10 spannende Fakten über Hamm, die euch garantiert überraschen und die Stadt in neuem Licht zeigenHamm – klingt erstmal unscheinbar, oder? Aber was wäre, wenn wir euch sagen, dass diese Stadt ein wahres Schatzkästchen voller faszinierender Geschichten, Rekorde und Überraschungen ist? Lasst uns gemeinsam abtauchen in die Welt von Hamm und seine versteckten Highlights entdecken. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Hamm einst Sitz einer Exilregierung war, oder dass es hier einen der außergewöhnlichsten Hindu-Tempel Europas gibt? Na, neugierig? Dann bleibt dran, denn wir haben 10 faszinierende Fakten über Hamm für euch, die euch garantiert umhauen werden! © Foto Fitti, CC BY-SA 3.0 © Foto Fitti, CC BY-SA 3.0 1. Die Geburt einer Stadt: Hamm als Planstadt seit 1226 Hamm wurde am 4. März 1226 von Graf Adolf I. von der Mark gegründet. Was daran so besonders ist? Diese Stadt wurde nicht einfach irgendwo aus dem Boden gestampft, sondern war eine strategisch geplante Siedlung. Adolf I. siedelte die Bewohner der zerstörten Stadt Nienbrügge hier an, um seine Macht zu festigen. Und der Name? Der kommt vom altsächsischen Begriff „Ham“, was so viel wie Winkel oder Landzunge bedeutet. Eine Planstadt mit fast 800 Jahren Geschichte – das ist doch mal ein starkes Fundament! 2. Französische Könige in Hamm: Eine Stadt als Regierungssitz Hättet ihr gedacht, dass Hamm einmal eine Art Hauptstadt für das französische Königshaus war? Während der Französischen Revolution suchten die späteren Könige Ludwig XVIII. und Karl X. hier Zuflucht. Sie residierten in Hamm und machten die Stadt sogar zum Sitz ihrer Exilregierung. Ein Stück royale Geschichte mitten in Westfalen – wer hätte das gedacht? 3. Der größte Glaselefant der Welt Ihr steht auf Superlative? Dann solltet ihr den Maximilianpark in Hamm besuchen! Dort steht der größte Glaselefant der Welt. Ursprünglich war das Gebäude eine Kohlenwäsche, die zur Landesgartenschau 1984 in dieses ikonische Kunstwerk umgebaut wurde. Heute beherbergt der Glaselefant Kunst- und Erlebnisräume und bietet von oben eine fantastische Aussicht über die Stadt. 4. Der Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel: Ein Stück Indien in Hamm In Hamm findet ihr nicht nur westfälische Geschichte, sondern auch ein Stück Indien. Der Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel ist der größte hinduistische Tempel in Kontinentaleuropa. Jährlich findet hier das große Tempelfest statt, das Gläubige und Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Farbenfroh, spirituell und absolut einzigartig – dieser Ort ist ein Muss! © Petriukas, CC BY-SA 3.0 © Petriukas, CC BY-SA 3.0 5. Ein Güterbahnhof von gigantischem Ausmaß Hamm war einst ein zentraler Knotenpunkt für den Güterverkehr. Der frühere Rangierbahnhof war mit einer Fläche von 110 Hektar einer der größten seiner Art in Europa. Zwar ist er heute größtenteils stillgelegt, doch seine Dimensionen sind immer noch beeindruckend. Ein Relikt aus der Zeit, als Hamm eine Hochburg der Eisenbahn war. 6. Die Pest von 1350: Sieben Familien überlebten Ein düsteres Kapitel der Stadtgeschichte: Im Jahr 1350 wurde Hamm von der großen Pest heimgesucht. Die Epidemie war so verheerend, dass Berichten zufolge nur sieben Familien überlebten. Dies führte nicht nur zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang, sondern auch zu Umwälzungen in der Stadtstruktur. Ein Ereignis, das die Stadt nachhaltig prägte. 7. Der Datteln-Hamm-Kanal: Ein logistisches Meisterwerk Der Datteln-Hamm-Kanal ist mehr als nur ein Wasserweg – er ist ein logistisches Wunderwerk. Der Kanal verbindet Hamm mit dem größten künstlichen Wasserstraßennetz Europas und hat die Stadt zu einem wichtigen Logistikstandort gemacht. Heute sind die Rad- und Wanderwege entlang des Kanals ein Paradies für Naturfreunde und Sportler. 8. Hamm und die Hanse: Eine mittelalterliche Handelsstadt Wusstet ihr, dass Hamm im Mittelalter Mitglied der Hanse war? Dieser mächtige Handelsbund brachte der Stadt wirtschaftlichen Wohlstand und Einfluss. Die Pauluskirche, ein beeindruckendes Bauwerk aus jener Zeit, zeugt noch heute von der Blütezeit Hamms als wichtiger Handelsplatz. Ein Stück hanseatische Geschichte im Herzen Westfalens! 9. Historische Rechtsfreiheit: Die “Hammer Rechte” Hamm war nicht nur eine Handels-, sondern auch eine Rechtsstadt. Die sogenannten "Hammer Rechte" wurden zum Vorbild für viele andere Städte in der Region. Bürger durften ihre Richter selbst wählen und genossen Zollfreiheit innerhalb der Grafschaft Mark. Ein mittelalterliches Höchstmaß an Bürgerrechten – damals wie heute beeindruckend. 10. Der Maximilianpark: Vom Bergbau zur grünen Oase Wandelt auf den Spuren der Industriegeschichte im Maximilianpark! Auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche entstand ein atemberaubender Park, der Natur und Kultur verbindet. Highlights sind nicht nur der Glaselefant, sondern auch die Schmetterlingshalle und zahlreiche Kunstinstallationen. Ein perfekter Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Na, seid ihr überrascht, was Hamm alles zu bieten hat? Von royalen Geschichten über industrielle Superlative bis hin zu spirituellen Highlights – diese Stadt steckt voller faszinierender Geheimnisse. Also, worauf wartet ihr noch? Packt eure Sachen und entdeckt selbst, was Hamm so besonders macht!Schnitzeljagden in HammEntdeckt Hamm mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Hamm auf spannende und interaktive Art! Touren