×
4,5/5 aus 144.036 Bewertungen

equestrian statue of the Duke of Wellington

equestrian statue of the Duke of Wellington Aldershot

equestrian statue of the Duke of Wellington

Die Reiterstatue des Herzogs von Wellington in Aldershot ist ein eindrucksvolles Denkmal für einen der bekanntesten Militärführer Großbritanniens, Arthur Wellesley, den 1. Herzog von Wellington. Berühmt für seinen Sieg in der Schlacht von Waterloo und seine Amtszeit als Premierminister, wird Wellingtons Vermächtnis in diesem beeindruckenden Monument verewigt. Ursprünglich vom renommierten Bildhauer Matthew Cotes Wyatt entworfen, war diese Statue einst die größte Reiterstatue in Großbritannien, ein Beweis für künstlerischen Ehrgeiz und nationalen Stolz.

Die Entstehung der Statue

Im Jahr 1837 begann ein Komitee unter dem Vorsitz des Herzogs von Rutland ein ehrgeiziges Projekt zu Ehren des Herzogs von Wellington. Das Ergebnis war ein meisterhaftes Werk von Matthew Cotes Wyatt, das Wellington auf seinem berühmten Pferd Kopenhagen zeigt. Interessanterweise wurde ein Großteil der für die Statue verwendeten Bronze aus erbeuteten französischen Kanonen der Schlacht von Waterloo gewonnen, was dem Kunstwerk eine zusätzliche historische Bedeutung verleiht. Obwohl Wellington selbst für die Statue Modell stand, war Kopenhagen bereits verstorben, weshalb ein Ersatzpferd verwendet werden musste, was damals einige Kontroversen auslöste.

Die Statue wurde zunächst auf dem Wellington Arch am Hyde Park Corner in London platziert, einem Ort, der wegen seiner Nähe zu Wellingtons Residenz im Apsley House gewählt wurde. Der Gussprozess war für seine Zeit ein technisches Wunderwerk, das eine speziell errichtete Gießerei und ein Modell aus über drei Tonnen Gips umfasste. Die fertige Statue war beeindruckende 30 Fuß hoch und wog 40 Tonnen, wahrlich ein monumentales Werk.

Der Weg nach Aldershot

Trotz ihrer Pracht war die Platzierung der Statue auf dem Wellington Arch nicht unumstritten. Viele, darunter der Architekt des Bogens, Decimus Burton, empfanden sie als unverhältnismäßig und als Ablenkung vom Bogen selbst. Selbst Königin Victoria soll sie nicht gefallen haben. Doch während Wellingtons Lebzeiten galt es als unpassend, die Statue zu versetzen. Erst nach seinem Tod und der anschließenden Verlegung des Bogens in den Jahren 1882–83 wurde die Statue schließlich bewegt.

Der Prinz von Wales, später König Edward VII., schlug die Militärstadt Aldershot als neuen Standort für die Statue vor, in dem Glauben, dass sie von der Militärgemeinschaft sehr geschätzt würde. Das Parlament stimmte zu, und 1885 wurde die Statue feierlich nach Aldershot transportiert. Der Prinz selbst wählte den Round Hill, in der Nähe des Royal Pavilion und der Royal Garrison Church, als endgültigen Standort, wo sie von der Militär- und der örtlichen Gemeinschaft herzlich aufgenommen wurde.

Schnitzeljagden in Aldershot

Entdeckt Aldershot mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Aldershot auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein restauriertes Wahrzeichen

Im Laufe der Jahre verfiel die Statue, überwuchert von Vegetation und in einem restaurierungsbedürftigen Zustand. Im Jahr 2004 begann eine konzertierte Anstrengung von Aldershot Garrison, lokalen Naturschutzgruppen und Freiwilligen, die Statue wieder in ihren ursprünglichen Glanz zu versetzen. Das Projekt umfasste das Freilegen der Umgebung und das Neuverbronzieren der Statue, um sicherzustellen, dass sie wieder von der Öffentlichkeit bewundert werden kann.

Heute wird die Statue von den Freunden des Aldershot Military Museum gepflegt, unterstützt von verschiedenen lokalen Organisationen. Sie steht nicht nur als Hommage an den Herzog von Wellington, sondern auch als Symbol für das Engagement der Gemeinschaft zur Bewahrung ihres historischen Erbes.

Die Statue besuchen

Für Besucher von Aldershot ist die Statue des Herzogs von Wellington ein Muss. Auf dem Round Hill gelegen, bietet sie einen Einblick in die Vergangenheit und verbindet die Betrachter mit der bewegten Geschichte eines der größten Militärs Großbritanniens. Die imposante Präsenz und die detaillierte Gestaltung der Statue machen sie zu einem faszinierenden Objekt für Geschichtsinteressierte und gelegentliche Touristen gleichermaßen.

Während ihr die Umgebung erkundet, könnt ihr auch die umliegende Landschaft und nahegelegene historische Stätten genießen, was für ein reichhaltiges und ansprechendes Erlebnis sorgt. Die Restaurierung der Statue hat dafür gesorgt, dass sie ein markantes Merkmal von Aldershot bleibt, eine Erinnerung an das bleibende Vermächtnis des Eisernen Herzogs und seine Beiträge zur britischen Geschichte.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Reiterstatue des Herzogs von Wellington in Aldershot mehr als nur ein Denkmal ist; sie ist ein Stück lebendige Geschichte. Ihre Reise vom Hyde Park Corner zu ihrem heutigen Standort ist eine Geschichte von künstlerischem Streben, historischer Bedeutung und Gemeinschaftsgeist. Ob ihr nun Geschichtsinteressierte seid oder einfach nur eine einzigartige Attraktion sucht, diese Statue ist ein unverzichtbarer Halt bei jedem Besuch in Aldershot.

Andere Sehenswürdigkeiten in Aldershot

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen