×
4,5/5 aus 129.381 Bewertungen

Kleinaspergle

Kleinaspergle Asperg

Kleinaspergle

In der malerischen Landschaft von Baden-Württemberg, Deutschland, eingebettet, ist das Kleinaspergle ein faszinierendes Zeugnis der alten keltischen Kultur und Handwerkskunst. Dieser frühe La-Tène-Grabhügel, der sich nördlich von Hohenasperg befindet, ist ein verstecktes Juwel, das darauf wartet, von Geschichtsinteressierten und neugierigen Reisenden entdeckt zu werden. Mit seiner reichen Fülle an archäologischen Funden und seiner spannenden Vergangenheit bietet das Kleinaspergle einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Bräuche der keltischen Elite, die einst diese Region bewohnte.

Die Geschichte des Kleinaspergle

Die Geschichte des Kleinaspergle beginnt in der frühen La-Tène-Zeit, etwa 450-380 v. Chr., als keltische Stämme in ganz Europa blühten. Dieser Grabhügel steht als stiller Zeuge ihrer kulturellen und sozialen Praktiken. Mit einer Höhe von 7,5 Metern und einem Durchmesser von 60 Metern war der Hügel ursprünglich von einem großen kreisförmigen Graben umgeben, was ihn als bedeutende Stätte in der Landschaft kennzeichnete.

Im Jahr 1879 wurde der Hügel von Oscar Fraas ausgegraben, wobei zwei Grabkammern freigelegt wurden. Obwohl die Hauptkammer im Mittelalter geplündert wurde, blieb die Seitenkammer unberührt und bot eine Schatzkammer von Artefakten. Diese Funde, darunter Gegenstände etruskischen und griechischen Ursprungs, verdeutlichen den umfangreichen kulturellen Austausch und die Anpassungsfähigkeit der keltischen Elite in dieser Zeit.

Die Schätze des Kleinaspergle entdecken

Besucher des Kleinaspergle können sich die Pracht und den Glanz vorstellen, die einst mit den Bestattungen von hochrangigen Personen einhergingen. Die in der Seitenkammer entdeckten Artefakte sind ein Zeugnis für den Reichtum und Einfluss der Bestatteten. Unter den Schätzen befinden sich ein bronzener etruskischer Stamnos, zwei griechische Keramik-Kylikes, ein Schnabelkrug und zwei goldene Trinkhörner, wobei jedes Stück seine eigene Geschichte von kultureller Verschmelzung und künstlerischem Ausdruck erzählt.

Die griechischen Kylikes sind beispielsweise besonders faszinierend. Sie wurden von renommierten Künstlern wie dem Amphitrite-Maler und dem Sotades-Maler gefertigt und mit Bronzeklammern repariert sowie mit Goldfolie verziert, was auf ihren hohen Wert und die sorgfältige Pflege, sie zu erhalten, hinweist. Solche Verzierungen zeigen die Wertschätzung der Kelten für die griechische Kunst und ihr Bestreben, diese in ihre eigenen kulturellen Praktiken zu integrieren.

Schnitzeljagden in Asperg

Entdeckt Asperg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Asperg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Schnabelkrug und die Trinkhörner

Eines der beeindruckendsten Funde ist der bronzene Schnabelkrug, ein Meisterwerk keltischer Metallkunst. Sein Design, beeinflusst von etruskischen Vorbildern, zeigt groteske Gesichter mit knolligen Nasen und hervorstehenden Augen, was die ausdrucksstarken und gesichtsorientierten Vorlieben keltischer Kunsthandwerker widerspiegelt. Dieser Krug ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Kelten importierte Formen an ihre eigenen ästhetischen Vorlieben anpassten.

Die goldenen Trinkhörner, mit ihren komplizierten Guilloche-Mustern und Schafskopfdekorationen, veranschaulichen weiter die Mischung von Einflüssen aus der griechisch-etruskischen und möglicherweise vorderasiatischen Kunst. Diese exquisiten Stücke, die wahrscheinlich bei zeremoniellen Festen verwendet wurden, unterstreichen die Bedeutung sozialer Rituale und den Reichtum der keltischen Elite.

Kulturelle Bedeutung und Vermächtnis

Das Kleinaspergle ist mehr als nur eine Grabstätte; es ist ein Symbol für die Reichweite und Raffinesse der keltischen Gesellschaft. Die Anwesenheit importierter Artefakte aus Südeuropa und dem Mittelmeerraum hebt die umfangreichen Handelsnetzwerke und kulturellen Interaktionen hervor, die diese Epoche prägten. Der Grabhügel steht als Zeugnis für die Fähigkeit der Kelten, fremde Einflüsse zu assimilieren und in ihre eigene einzigartige kulturelle Identität zu verwandeln.

Für moderne Besucher bietet das Kleinaspergle eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und lädt dazu ein, über das Leben derer nachzudenken, die einst diese Ländereien durchstreiften. Während ihr die Stätte erkundet, bedenkt die Geschichten, die in den Artefakten eingebettet sind, und die Einblicke, die sie in eine Zivilisation bieten, die die Geschichte Mitteleuropas geprägt hat.

Das Kleinaspergle besuchen

Nur eine kurze Strecke von der Festung Hohenasperg entfernt, ist das Kleinaspergle leicht zugänglich für diejenigen, die in die Geheimnisse der Vergangenheit eintauchen möchten. Auch wenn der Hügel selbst unscheinbar erscheinen mag, machen seine historische Bedeutung und die Schätze, die er einst beherbergte, ihn zu einem Muss für Geschichts- und Kulturbegeisterte.

Wenn ihr vor dem Kleinaspergle steht, nehmt euch einen Moment Zeit, um die ruhige Schönheit der umliegenden Landschaft und das bleibende Erbe der keltischen Menschen zu schätzen. Dieser alte Grabhügel, mit seiner reichen Geschichte und bemerkenswerten Artefakten, fasziniert und inspiriert weiterhin und bietet einen Einblick in eine längst vergangene, aber nicht vergessene Welt.

Abschließend ist das Kleinaspergle eine bemerkenswerte archäologische Stätte, die zur Erkundung und Reflexion einlädt. Seine Artefakte erzählen Geschichten von kulturellem Austausch, künstlerischer Innovation und dem dauerhaften menschlichen Wunsch, jene zu ehren und zu erinnern, die vergangen sind. Ein Besuch dieser Stätte ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Feier des reichen Gewebes der Menschheitsgeschichte, die weiterhin unsere Gegenwart und Zukunft prägt.

Schnitzeljagden in Asperg

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen