×
4,5/5 aus 148.817 Bewertungen

Evangelische Kirche

Evangelische Kirche Aßlar

Evangelische Kirche

Im malerischen Städtchen Aßlar, mitten in Hessen, erhebt sich die Evangelische Kirche als ein Zeugnis jahrhundertealter Geschichte und architektonischer Entwicklung. Diese romanische Hallenkirche, die eine einzigartige Mischung aus Baustilen vereint, lädt Besucher ein, in vergangene Zeiten einzutauchen und das geistige und kulturelle Erbe der Region zu erleben.

Ein Blick in die Geschichte

Die Wurzeln der Evangelischen Kirche in Aßlar reichen weit in die Vergangenheit zurück, wobei die erste Erwähnung eines Pfarrers aus dem Jahr 1278 stammt. Die Kirche hat den Lauf der Geschichte miterlebt, von ihren mittelalterlichen Ursprüngen als Teil des Archidiakonats St. Lubentius Dietkirchen im Bistum Trier bis zu ihrer Umgestaltung während der Reformation im 16. Jahrhundert. Die Einführung der Reformation bedeutete einen bedeutenden Wandel und führte zur Etablierung von Aßlar als eigenständige Pfarrei.

Die architektonische Entwicklung der Kirche ist ebenso faszinierend. Ursprünglich mit einem romanischen Kern erbaut, wurde das Gebäude 1770 erheblich umgestaltet und nahm Elemente des Spätbarocks an. Diese Renovierung brachte größere Fenster und ein Walmdach am östlichen Ende mit sich, wodurch die Kirche ihr heutiges Aussehen erhielt. Im Laufe der Jahre hat die Kirche verschiedene Rollen in der Gemeinschaft übernommen, darunter auch als Pulvermagazin während der Koalitionskriege im Jahr 1796.

Architektonische Wunder

Die Evangelische Kirche ist ein beeindruckendes Beispiel für architektonische Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Ihr Westturm, ursprünglich im 14. Jahrhundert mit Verteidigungsmerkmalen entworfen, trägt noch immer die Spuren seiner Vergangenheit mit seinen Schießscharten. Der barocke Helm des Turms, der 1688 hinzugefügt wurde, ist ein markantes Merkmal, das von einer Wetterfahne gekrönt wird, die im Wind tanzt.

Das Kirchenschiff, mit seinem romanischen Kern, ist eine harmonische Verbindung von Alt und Neu. Die Wände, verziert mit einem einzigartigen fächerförmigen Stuck, fassen die historischen Schichten des Gebäudes zusammen. Das Innere wird von dem Licht der großen Bogenfenster erhellt, die während der Renovierung von 1770 installiert wurden und das spätbarocke Dekor sowie die kunstvolle Stuckdecke beleuchten.

Schnitzeljagden in Aßlar

Entdeckt Aßlar mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Aßlar auf spannende und interaktive Art!

Touren

Erkundung des Innenraums

Beim Betreten der Kirche werden Besucher von einem ruhigen und wunderschön erhaltenen Innenraum empfangen. Ein Highlight ist die reich verzierte Stuckdecke mit Kartuschenmalereien aus dem Jahr 1770. Die zentrale Kartusche zeigt das Auge der Vorsehung, umgeben von Engelsgesichtern, ein Symbol für göttliche Wachsamkeit und Schutz.

Die hölzerne Empore der Kirche, die über die Turmhalle zugänglich ist, umschließt drei Seiten des Kirchenschiffs. Sie wird von kunstvoll geschnitzten Pfosten getragen, und die Balustrade der Empore ist mit zarten Weinmotiven geschmückt, was zur Eleganz des Raumes beiträgt. Die Kirchenbänke, mit ihren anmutig geschwungenen Armlehnen, schaffen eine einladende und nachdenkliche Atmosphäre.

Harmonische Klänge

Musik spielt eine wesentliche Rolle im Leben der Evangelischen Kirche. Die Orgel, ein Meisterwerk von Günter Hardt, wurde 1969 installiert und verfügt über 1.200 Pfeifen in 18 Registern. Ihre harmonischen Klänge erfüllen die Kirche und bereichern das spirituelle Erlebnis für Gläubige und Besucher gleichermaßen. Die Orgel wurde 2022 umfassend restauriert, um sicherzustellen, dass ihre melodische Präsenz auch zukünftige Generationen inspiriert.

Die Glocken der Zeit

Der Glockenturm der Kirche beherbergt eine faszinierende Sammlung von Glocken, jede mit ihrer eigenen Geschichte. Die älteste Glocke, 1510 gegossen, hat einen reichen, resonanten Klang, der durch die Stadt hallt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Glocken ersetzt und restauriert, wobei das aktuelle Set 1949 von der renommierten Glockengießerei Rincker gegossen wurde. Diese Glocken, die auf das Te Deum-Motiv gestimmt sind, bieten einen zeitlosen Klangteppich für das Leben in Aßlar.

Ein friedlicher Rückzugsort

Umgeben von einem historischen Friedhof, der von einer runden Steinmauer eingefasst ist, bietet die Kirche einen friedlichen Rückzugsort für Besinnung und Erinnerung. Der Friedhof, mit seinen sorgfältig gepflegten Gräbern und alten Bäumen, bietet eine ruhige Umgebung für Kontemplation und Verbindung mit der Vergangenheit.

Die Evangelische Kirche besuchen

Ein Besuch der Evangelischen Kirche in Aßlar ist eine Reise durch die Zeit, die Einblicke in die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Region bietet. Ob ihr von ihrer architektonischen Schönheit, ihrer historischen Bedeutung oder der Ruhe ihrer Umgebung angezogen werdet, die Kirche heißt alle willkommen, die ihre geschichtsträchtige Vergangenheit erkunden möchten.

Während ihr durch die Kirche und ihre Anlagen wandert, nehmt euch einen Moment Zeit, um das handwerkliche Können und die Hingabe zu schätzen, die dieses bemerkenswerte Gebäude geprägt haben. Die Evangelische Kirche ist mehr als nur ein Ort der Anbetung; sie ist ein lebendiges Denkmal für den unvergänglichen Geist von Aßlar und seiner Gemeinschaft.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.489
einlösbar in über 5.489 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen