×
4,5/5 aus 144.600 Bewertungen

Reformierte Kirche Baar

Reformierte Kirche Baar Baar

Reformierte Kirche Baar

Im malerischen Städtchen Baar im Kanton Zug, Schweiz, befindet sich die Baarer Reformierte Kirche, die als Zeugnis der reichen Geschichte und kulturellen Entwicklung der Region gilt. Dieses architektonische Juwel, das 1867 eingeweiht wurde, ist das älteste Kirchengebäude der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde im Kanton Zug und die zweitälteste protestantische Kirche der Zentralschweiz nach der Matthäuskirche in Luzern, die aus dem Jahr 1861 stammt.

Der Historische Hintergrund

Die Geschichte der Baarer Reformierten Kirche ist eng mit den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen des 19. Jahrhunderts verbunden. Die Schweizerische Bundesverfassung von 1848 gewährte allen Schweizer Bürgern unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit das Niederlassungsrecht. Diese bedeutende Änderung ermöglichte es Protestanten, in das überwiegend katholische Innere der Schweiz zu ziehen, was zu einem demografischen Wandel in Städten wie Baar führte. Die Gründung der Spinnerei an der Lorze im Jahr 1855 verwandelte Baar in ein industrielles Dorf und zog eine wachsende Bevölkerung an, darunter viele Protestanten aus dem nahegelegenen Kanton Zürich. Bis 1860 war die protestantische Bevölkerung in Baar auf 209 Personen angewachsen, was den Bedarf nach einem eigenen Gotteshaus zur Folge hatte.

Die Entstehung der Kirchengemeinde

Im November 1862 schlug Johann Werder, der Direktor der Spinnerei, vor, eine Fabrikhalle für protestantische Gottesdienste und religiöse Bildung zu nutzen. Die Zuger Regierung genehmigte dieses Vorhaben am 5. Januar 1863, wodurch Gottesdienste entweder in Baar oder Zug abgehalten werden konnten. Der erste protestantische Gottesdienst mit Abendmahl fand am Ostermontag, dem 6. April 1863, in der Packhalle der Spinnerei statt. Dieses Ereignis markierte die Gründung der Kirchengemeinde, die ihre erste Gemeindeversammlung am 27. September 1863 abhielt und einen Kirchenvorstand wählte.

Schnitzeljagden in Baar

Entdeckt Baar mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Baar auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Bau der Kirche

Die Spinnerei stellte der Kirchengemeinde großzügig ein Grundstück, bekannt als Andermatt-Liegenschaft, für 15.000 Franken zur Verfügung. Spenden kamen sowohl aus lokalen als auch internationalen Quellen, einschließlich einer Liebessteuer, die von der Zürcher Regierung genehmigt wurde und 11.326 Franken einbrachte. Die gesamten Baukosten beliefen sich auf 79.800 Franken. Die Kirche wurde vom Zürcher Architekten Ferdinand Stadler entworfen, der sich für einen neugotischen Stil mit einem Hauch von Klassizismus entschied, da die Struktur kompakt und das Dach flach war. Der Bau begann an Ostern 1866, und die Kirche wurde mit einem Festgottesdienst am Reformationssonntag 1867 eingeweiht. Ein benachbartes spätbiedermeierliches Haus, das 1838 erbaut wurde, wurde in ein Pfarrhaus umgewandelt.

Architektonische Merkmale

Die Baarer Reformierte Kirche zeichnet sich durch ihren robusten rechteckigen Grundriss aus, wobei der Haupteingang in einen leicht hervorstehenden Turm an der Ostseite integriert ist. Der Glockenturm verfügt über hohe, mit Maßwerk verzierte Schallfenster und wird von einem kupfergedeckten achteckigen Spitzhelm gekrönt. Die Ecken der Kirche sind durch Eckpfeiler betont, und die Seitenwände sind in sechs Abschnitte unterteilt, wobei die äußeren Abschnitte fensterlos sind, im Gegensatz zu den vierfenstrigen inneren Abschnitten.

Im Inneren spiegelt die sichtbare Holzdachkonstruktion den Einfluss der englischen Kirchenarchitektur wider. Ursprünglich befand sich eine kleine, flachgedeckte Kanzel, die einer Nische ähnelte, mit dem Taufbecken darin. Das hohe Kanzelfenster, das mit Maßwerk und einem Buntglasgemälde verziert ist, fällt besonders auf, während die anderen Fenster mit einfachen farbigen Rändern geschmückt sind. Das Buntglasgemälde, das von dem Glasmaler Johann Jakob Röttinger geschaffen und vom Architekten Stadler gestiftet wurde, zeigt Christus, wie er die Jünger lehrt und ein Kind segnet. Das achteckige Taufbecken wurde inzwischen durch den Abendmahlstisch in der Mittelachse der Kirche ersetzt.

Renovierungen und Ergänzungen

1933 wurde der Kirche ein Klassenzimmer hinzugefügt, gefolgt von einer umfassenden Renovierung im Jahr 1934 durch Dagobert Keiser und Richard Bracher. Eine weitere Renovierung fand 1967/1968 unter Hans Büchler statt, bei der ein Sgraffito an der Innenfrontwand hinzugefügt wurde. Dieses Kunstwerk von Max Kämpf zeigt die fünf Brote und zwei Fische aus der biblischen Geschichte der Speisung der Fünftausend auf der linken Seite des Chorraums und das Christogramm mit dem Text aus dem sechsten Kapitel des Johannesevangeliums auf der rechten Seite: Ich bin das Brot des Lebens, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer dieses Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Leben, das ich für das Heil der Welt gebe.

Moderne Verbesserungen

Die Kirche verfügt auch über eine neugotische Empore über dem Haupteingang, die 1920 hinzugefügt wurde, und eine Orgel, die 1974 von Eberhard Friedrich Walcker aus Ludwigsburg installiert wurde und eine frühere Orgel von 1917 von Orgelbau Kuhn aus Männedorf ersetzte. Die weiß-graue Farbe und das Sgraffito an der Frontwand dominieren den räumlichen Eindruck der Kirche.

Heute steht die Baarer Reformierte Kirche als Symbol für das reiche religiöse und kulturelle Erbe der Stadt und bietet einen Einblick in die historische Entwicklung der protestantischen Gemeinschaft in diesem Teil der Schweiz. Ihre architektonische Eleganz und historische Bedeutung machen sie zu einem Muss für jeden, der das charmante Städtchen Baar erkundet.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen