×
4,5/5 aus 128.911 Bewertungen

Binchester Roman Fort

Binchester Roman Fort Bishop Auckland

Binchester Roman Fort

Reist in die Vergangenheit und entdeckt die faszinierende Welt von Vinovia, einem alten römischen Fort und Siedlung, die etwa eine Meile nördlich der malerischen Stadt Bishop Auckland in County Durham, England, liegt. Heute als Binchester Roman Fort bekannt, bietet dieser historische Ort einen fesselnden Einblick in das römische Britannien und das Leben der Menschen, die einst hier lebten.

Die Geschichte von Vinovia

Vinovia wurde um das Jahr 79 n. Chr. gegründet und war strategisch positioniert, um den Fluss Wear an der Dere Street zu bewachen, der Hauptstraße der Römer, die York, den Hadrianswall und Schottland verband. Auf einem Hügel 15 Meter über dem Wear gelegen, war es das größte römische Fort in County Durham. Der Bau des Forts begann mit der Rodung von Bäumen und Gestrüpp, gefolgt von der Aufschüttung einer massiven Nivellierfüllung auf dem Plateau. Diese Grundlage trug die ersten Holzstrukturen, wahrscheinlich Baracken, die später durch Steinbauten ersetzt wurden, darunter ein Kommandantenhaus und ein gut ausgestattetes Badehaus.

Die Garnison und die zivile Siedlung

Welche Garnisonseinheiten genau in Vinovia stationiert waren, ist nicht vollständig geklärt, aber Inschriften vor Ort erwähnen den cuneus Frisorum Vinoviensium und die equites catafractariorum. Auch Kavallerieeinheiten der ala Vettonum, eine Kohorte friesischer Soldaten und möglicherweise Teile der Sechsten Legion könnten hier untergebracht gewesen sein. Das ursprüngliche Fort könnte von Männern der Legio VI Victrix erbaut worden sein.

Nördlich und westlich des Forts lag eine ausgedehnte zivile Siedlung, der vicus, wo die Familien der Soldaten, Händler und Handwerker lebten und arbeiteten. Die Überreste dieser lebhaften Gemeinschaft liegen unter den Weiden von Binchester Hall Farm begraben. Der südliche Teil des Forts befindet sich heute unter Binchester Hall, während einige der Verteidigungsanlagen des Forts im 19. Jahrhundert durch einen Erdrutsch verloren gingen. Überreste der Steinbrücke, auf der die Dere Street den Fluss Wear überquerte, sind jedoch noch sichtbar, wenn der Fluss niedrig ist. Im Jahr 2007 wurden nördlich des vicus mehrere Mausoleen entdeckt, was die reiche Geschichte Vinovias weiter bereichert.

Schnitzeljagden in Bishop Auckland

Entdeckt Bishop Auckland mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bishop Auckland auf spannende und interaktive Art!

Touren

Spätere Geschichte und archäologische Entdeckungen

Trotz des offiziellen Endes der römischen Besatzung in Britannien um 410 blieb das Gebiet um Binchester bewohnt. Im frühen 6. Jahrhundert wurde ein kleiner angelsächsischer Friedhof angelegt, und die Gebäude des Forts wurden nach und nach für ihre Baumaterialien abgetragen, von denen einige beim Bau der nahegelegenen Escomb-Kirche aus dem 7. Jahrhundert verwendet wurden. Ein Weiler und ein Herrenhaus bestanden in Binchester bis ins späte Mittelalter, wobei sich das Herrenhaus heute am Standort des 17. Jahrhunderts Binchester Hall befindet.

Die Ruinen von Vinovia haben seit dem 16. Jahrhundert Antiquaren und Historikern Interesse geweckt. Frühe Berichte erwähnen römische Münzen und Mauerreste, mit bedeutenden Funden wie einem Badehaus, das 1815 entdeckt wurde. Viktorianische Ausgrabungen zwischen 1878 und 1880, geleitet von John Proud und Reverend Robert Eli Hooppell, enthüllten Teile der Verteidigungsanlagen des Forts und des vicus. Weitere Ausgrabungen im 20. Jahrhundert, darunter Arbeiten von Kenneth Steer und dem Bowes Museum, lieferten weitere Einblicke in die Struktur und Geschichte des Forts. Besonders bemerkenswert war die Ausgrabung des Bades und des Kommandantenhauses, die mehrere Entwicklungsphasen aufdeckte und die wechselnde Nutzung und das Schicksal dieser Gebäude im Laufe der Zeit widerspiegelte.

Moderne Ausgrabungen und Entdeckungen

Im 21. Jahrhundert besteht weiterhin archäologisches Interesse an Vinovia. Eine geophysikalische Untersuchung im Jahr 2004 kartierte etwa 4,7 Hektar des vicus und enthüllte eine beträchtliche zivile Siedlung. Das archäologische Programm Time Team von Channel 4 führte 2007 Ausgrabungen durch und entdeckte weitere Überreste des Forts und eine Reihe von drei Militärmausoleen, die ersten derartigen Funde in Britannien seit 150 Jahren. Weitere Ausgrabungen in den Jahren 2009 und 2010, geleitet von der Durham University und der Stanford University, erkundeten sowohl das Fort als auch den vicus und entdeckten Straßen, geschnitzte Bilder und Industriebauten aus der Römerzeit.

Besuch des Binchester Roman Fort

Heute können Besucher des Binchester Roman Fort die faszinierenden Ruinen erkunden und sich das Leben der römischen Soldaten und Zivilisten vorstellen, die einst hier lebten. Beim Spaziergang durch die Überreste des Forts könnt ihr die Fundamente der Gebäude, die Anordnung der Straßen und die Überreste des Badehauses sehen, was eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit bietet. Informative Ausstellungen und geführte Touren liefern Kontext und erwecken die Geschichte Vinovias zum Leben, was es zu einem bereichernden Erlebnis für Geschichtsinteressierte und Gelegenheitsbesucher gleichermaßen macht.

Abschließend kann man sagen, dass Vinovia, oder Binchester Roman Fort, als Zeugnis des dauerhaften Vermächtnisses des römischen Britanniens steht. Seine in Geschichte getränkten Ruinen erzählen die Geschichte einer einst blühenden militärischen und zivilen Gemeinschaft und bieten ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit. Ob ihr Geschichtsbegeisterte seid oder einfach nur neugierig auf alte Zivilisationen, ein Besuch in Vinovia verspricht eine unvergessliche Reise durch die Zeit zu werden.

Schnitzeljagden in Bishop Auckland

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen