Im Herzen von Bottrop, Nordrhein-Westfalen, befindet sich ein kulturelles und historisches Juwel: das Quadrat Bottrop. Dieses städtische Museum, eingebettet in den ruhigen Stadtgarten, bietet eine einzigartige Mischung aus Kunst, Geschichte und Architektur, die Besucher aus aller Welt anzieht. Das Quadrat Bottrop ist mehr als nur ein Museum; es ist eine Hommage an das reiche Erbe der Stadt und das Vermächtnis eines ihrer berühmtesten Söhne, des Künstlers Josef Albers.
Die Geschichte des Quadrat Bottrop beginnt im Jahr 1934, nur 15 Jahre nachdem Bottrop das Stadtrecht erhielt. Die Ursprünge des Museums lassen sich auf eine lokale Geschichtssammlung im Marienhospital zurückführen. Leider wurden diese frühen Sammlungen während des Zweiten Weltkriegs zerstört. In den Nachkriegsjahren kam jedoch Arno Heinrich, ein autodidaktischer Fossilienexperte, der 1957 offizieller Kurator für kulturell-historische Antiquitäten in Bottrop wurde. Heinrichs Entdeckung des einzigen nahezu vollständigen Skeletts des europäischen Waldbisons in der Nähe von Gladbeck im Jahr 1958 war eine Sensation und markierte den Beginn einer neuen Ära für das Museum.
Im Jahr 1961 fanden Heinrichs bemerkenswerte Funde und Sammlungen ein neues Zuhause in einer ehemaligen Villa aus dem Jahr 1903, die zum städtischen Heimatmuseum wurde. Die Transformation des Museums zu einem Kunstzentrum begann 1970, als Josef Albers, ein gebürtiger Bottroper und international anerkannter Künstler, der Stadt einige seiner Werke schenkte, nachdem er die Ehrenbürgerschaft erhalten hatte. Diese großzügige Geste inspirierte die Stadt, ein neues, weitläufiges Kunstmuseum zu planen. Der Architekt Bernhard Küppers entwarf das neue Gebäude nach den Prinzipien der Bauhaus-Bewegung, und es wurde am 4. September 1976 eröffnet. Der Name des Museums, Quadrat, ist eine Hommage an Albers' berühmte Serie Hommage to the Square und spiegelt die quadratische Anordnung der Gebäude wider.
Schnitzeljagden in Bottrop
Entdeckt Bottrop mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bottrop auf spannende und interaktive Art!
Tragischerweise verstarb Josef Albers im März 1976, nur wenige Monate vor der Eröffnung des Museums. Sein Vermächtnis wuchs jedoch weiter, als seine Witwe Anni Albers 1979 über 300 seiner Werke dem Museum schenkte. Diese bedeutende Erweiterung machte eine Vergrößerung erforderlich, die 1983 abgeschlossen wurde, erneut von Küppers entworfen und mit einer quadratischen Anordnung. Diese Erweiterung festigte den Fokus des Museums auf Josef Albers und seine künstlerischen Beiträge.
In den letzten Jahren hat sich das Quadrat Bottrop weiterentwickelt. Um Sonderausstellungen unterzubringen, die Klimakontrolle zu verbessern und Raum für Bildungsprogramme zu schaffen, wurde eine neue Erweiterung entwickelt. Diese neueste Ergänzung, die Josef-Albers-Galerie, wurde am 18. Oktober 2022 eröffnet. Entworfen vom Zürcher Architekturbüro Gigon/Guyer, weicht dieses moderne Gebäude vom quadratischen Design Küppers' ab, fügt sich jedoch mit seiner klaren, orthogonalen Form und metallischen Außenfassade nahtlos in den Museumskomplex ein.
Das Quadrat Bottrop bietet den Besuchern eine vielfältige Sammlung und Ausstellungen. Der älteste Teil des Museums, untergebracht in der historischen Villa, zeigt Sammlungen zur Natur- und Besiedlungsgeschichte der Region, zur lokalen Geschichte und eine bergbaubezogene Mineraliensammlung. Ein Highlight ist die Eiszeithalle, die seltene Fossilien von Eiszeittieren, darunter ein Mammutskelett, präsentiert. Das Obergeschoss der Villa ist der historischen Entwicklung Bottrops von der Urgeschichte bis zur Moderne gewidmet.
Die erste Erweiterung des Museums beherbergt die Dauerausstellung von Josef Albers' Werken. Diese Sammlung umfasst einen bedeutenden Teil der weltweit größten Sammlung von Albers' Kunst, von seinen frühen expressionistischen Werken, Selbstporträts, Landschaften, Glasarbeiten bis hin zu seiner berühmten Serie Hommage to the Square. In den letzten Jahren hat das Museum zusätzliche Stücke erworben, darunter Gemälde, die von Albers' Reisen nach Mexiko inspiriert wurden, und seine Fotomontagen aus den 1930er bis 1950er Jahren.
Die neueste Ergänzung des Museumskomplexes, die Josef-Albers-Galerie, konzentriert sich auf zeitgenössische Künstler und Fotografen, die von Albers beeinflusst wurden. Dieser Raum beherbergt auch jährliche Ausstellungen mit Werken lokaler Bottroper Künstler, was die dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Sammlung des Museums bereichert.
Rund um die Museumsgebäude im Stadtgarten befindet sich der Quadrat Bottrop Skulpturenpark, eine Freiluftgalerie mit Skulpturen bekannter Künstler wie Max Bill, Walter Dexel, Douglas Abdell und Donald Judd. Dieser ruhige Park bietet den Besuchern die Möglichkeit, Kunst in einer natürlichen Umgebung zu genießen.
Das Quadrat Bottrop veranstaltet regelmäßig Sonderausstellungen, die eine breite Palette künstlerischer Stile und Themen präsentieren. Zu den jüngsten Ausstellungen gehörten Care Work in Art Since 1960, The Collection und Josef Albers: Homage to the Square. Diese Ausstellungen bieten den Besuchern neue Perspektiven und Einblicke in die Welt der Kunst und Kultur.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Quadrat Bottrop ein kultureller Schatz ist, der Geschichte, Kunst und Architektur auf wunderbare Weise vereint. Ob Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte oder einfach nur auf der Suche nach einem ruhigen Ort zum Erkunden – das Quadrat Bottrop hat für jeden etwas zu bieten. Seine reichen Sammlungen, die beeindruckende Architektur und die friedliche Umgebung machen es zu einem Muss in Bottrop.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.