×
4,5/5 aus 130.226 Bewertungen

St. Regina

St. Regina Drensteinfurt

St. Regina

St. Regina in Drensteinfurt ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Architektur und kulturellem Erbe im Herzen von Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Diese bezaubernde Kirche, die der Heiligen Regina geweiht ist, steht als Zeugnis der reichen Vergangenheit der Stadt und ihrer Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg. Ein Besuch in St. Regina gewährt einen Einblick in die architektonische Meisterleistung des späten 18. Jahrhunderts und ist ein Muss für Geschichtsinteressierte und Architekturbegeisterte.

Die Historische Entwicklung von St. Regina

Die Ursprünge von St. Regina reichen zurück zu einer Wehrkirche, die um 1170 errichtet wurde. Dieses mittelalterliche Bauwerk war Teil eines Anwesens, das den Nachfahren des Herzogs Widukind gehörte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Anwesen zur Burg der Familie von Stenvorde, während die Kirche eine beständige Präsenz blieb. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war die ursprüngliche Kirche baufällig geworden, was den Bau eines neuen Gebäudes an derselben Stelle erforderlich machte. Fertiggestellt im Jahr 1785, entstand die neue St. Regina als ein frühes Beispiel neoklassizistischer Kirchenarchitektur im Bistum Münster.

Die Schirmherrschaft über die Kirche wechselte durch verschiedene Adelsfamilien, darunter die von Rinkerode, von Volmestein, von der Recke und die von Landsberg. Jede dieser Familien trug zur Entwicklung und Erhaltung der Kirche bei, wobei Ignaz-Wessel Freiherr von Landsberg-Velen viele der Kirchenausstattungen bereitstellte.

Architektonische Wunder

Das architektonische Design von St. Regina ist eine harmonische Mischung aus Funktionalität und ästhetischem Reiz. Die Hauptstruktur umfasst ein hallenartiges Kirchenschiff, das von zwei halbhohen Seitenschiffen flankiert wird, die 1889/90 hinzugefügt wurden und das Wachstum der Stadt durch den Ausbau der Eisenbahn widerspiegeln. Die Kirche wird von einem markanten Turm an ihrem westlichen Ende gekrönt, während das östliche Ende den Chor beherbergt, flankiert von den Sakristeien. Die südliche Sakristei ist einstöckig, während die nördliche Sakristei zweistöckig ist und die Patronatsloge beherbergt.

Ein bemerkenswertes Merkmal ist die einzigartige Kassettendecke aus gestanztem Metall, eine Seltenheit in Westfalen. Diese Decke ist mit einer lateinischen Inschrift verziert, die poetisch Jesus und die Jungfrau Maria ehrt und dem Inneren eine spirituelle Erhabenheit verleiht.

Schnitzeljagden in Drensteinfurt

Entdeckt Drensteinfurt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Drensteinfurt auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Schätze im Inneren

Zu den Schätzen von St. Regina gehört das Taufbecken, ein Relikt der ursprünglichen Kirche aus dem 12. Jahrhundert, das die Zeiten und Kriege überdauert hat. Während der Renovierung 2007/2008 wurde dieses historische Becken an einen prominenten Platz nahe dem Altar versetzt, um Kontinuität und Tradition zu symbolisieren.

Die Orgel der Kirche, gefertigt von Caspar Melchior Vorenweg im Jahr 1789, ist ein weiteres Highlight. Sie wurde mehrfach restauriert, zuletzt 2015, um ihre historische Integrität zu bewahren und ihre musikalischen Fähigkeiten zu verbessern. Die Orgelpfeifen, von denen einige auf den ursprünglichen Bau zurückgehen, erfüllen die Kirche mit reichen, resonanten Klängen, die Besucher in ihren Bann ziehen.

Die Glocken von St. Regina

Der Glockenturm der Kirche beherbergt eine Reihe historischer Glocken, von denen jede ihre eigene Geschichte hat. Besonders hervorzuheben sind die Maria-Glocke, gegossen 1652, und die Johannes-der-Täufer-Glocke, die bis ins Jahr 1515 zurückreicht. Diese Glocken entgingen nur knapp dem Einschmelzen für Kriegszwecke während des Zweiten Weltkriegs, was ihre historische Bedeutung noch erhöht.

Jüngste Renovierungen und Moderne Elemente

St. Regina wurde 2007 umfassend renoviert, was in einer feierlichen Wiedereinweihungszeremonie 2008 gipfelte. Ein neuer Altar wurde geweiht, der Reliquien der seligen Schwester Euthymia neben denen der Heiligen Regina enthält, was eine Verbindung von altem und neuem spirituellem Erbe symbolisiert. Diese Renovierungen haben sichergestellt, dass die Kirche ein lebendiges Zentrum der Gemeinschaft und des Glaubens bleibt.

Eine Reise durch die Zeit

Ein Besuch in St. Regina in Drensteinfurt ist wie ein Schritt zurück in die Vergangenheit, wo jede Ecke und jeder Winkel eine Geschichte von Widerstandskraft, Glauben und künstlerischem Schaffen erzählt. Während ihr dieses architektonische Juwel erkundet, werdet ihr von einer Atmosphäre der Ehrfurcht und Ruhe umhüllt, die einen perfekten Rückzugsort von der geschäftigen Welt draußen bietet.

Ob ihr von der historischen Bedeutung, der architektonischen Schönheit oder der spirituellen Atmosphäre angezogen werdet, St. Regina bietet ein bereicherndes Erlebnis, das lange nach eurem Besuch nachhallt. Es ist nicht nur eine Kirche, sondern ein lebendiges Zeugnis des unerschütterlichen Geistes von Drensteinfurt und seiner Menschen.

Schnitzeljagden in Drensteinfurt

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen