×
4,5/5 aus 141.209 Bewertungen

Albertinum

Albertinum Dresden

Albertinum

Das Albertinum in Dresden ist ein beeindruckendes Zeugnis der reichen kulturellen Vielfalt der Stadt und erhebt sich stolz am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse. Dieses Meisterwerk der Neorenaissance, das zwischen 1884 und 1887 erbaut wurde, trägt seinen Namen zu Ehren von König Albert von Sachsen. Ursprünglich von Carl Adolph Canzler entworfen, sollte das Gebäude die Skulpturensammlung und das Hauptstaatsarchiv beherbergen. Heute ist es die Heimat der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung ab 1800, beide Teil der renommierten Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Die historische Reise des Albertinums

Die Geschichte des Albertinums beginnt im 16. Jahrhundert, als es erstmals als Zeughaus geplant wurde. Unter der Leitung von Caspar Vogt von Wierandt errichtet, wurde es schnell zu einem der bekanntesten Renaissancebauwerke Europas. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr das Gebäude verschiedene Umgestaltungen, um den sich wandelnden Geschmäckern und Bedürfnissen seiner Zeit gerecht zu werden. Ende des 19. Jahrhunderts beschloss der Sächsische Landtag, den Raum als Museum neu zu nutzen, was zur heutigen Gestalt führte.

Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Albertinum erhebliche Schäden durch Bombenangriffe. Doch in der Nachkriegszeit gab es ein engagiertes Bestreben, das Museum wiederherzustellen und zu revitalisieren, was in einer großen Renovierung gipfelte, die 2010 abgeschlossen wurde. Diese Renovierung brachte die innovative Arche für Kunst, eine Stahlkonstruktion, die den Innenhof überspannt und zusätzlichen Raum für hochwassergeschützte Depots und Werkstätten bietet.

Die Erkundung der Galerie Neue Meister

Die Galerie Neue Meister im Albertinum bietet eine faszinierende Reise durch die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Besucher können Werke der Romantik bewundern, darunter Künstler wie Caspar David Friedrich und Ludwig Richter. Die Galerie zeigt auch impressionistische Meisterwerke von Claude Monet und Max Liebermann sowie expressionistische Werke von Otto Dix und Mitgliedern der Künstlergruppe Brücke.

Die Anordnung der Galerie ermöglicht eine chronologische Erkundung der künstlerischen Bewegungen und führt die Besucher durch die Entwicklung der modernen Kunst. Sonderausstellungen heben oft weniger bekannte Werke hervor und bieten neue Perspektiven auf beliebte Stile und Künstler.

Schnitzeljagden in Dresden

Entdeckt Dresden mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Dresden auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Skulpturensammlung ab 1800

Im Erdgeschoss präsentiert die Skulpturensammlung ab 1800 eine beeindruckende Auswahl an Werken, die die Entwicklung der modernen Skulptur nachzeichnen. Beginnend mit Stücken von Auguste Rodin, erstreckt sich die Sammlung bis zu zeitgenössischen Werken und bietet Einblicke in die vielfältigen Ansätze und Themen, die Bildhauer im Laufe der Jahrhunderte erkundeten.

Besonders bemerkenswert ist der Fokus auf Kunst aus der ehemaligen DDR, mit Werken von Künstlern wie Wieland Förster und Werner Stötzer. Die Sammlung wird durch Glasdepots bereichert, die es den Besuchern ermöglichen, Werke zu sehen, die nicht Teil der Hauptausstellung sind, und so das Museumserlebnis zu bereichern.

Architektonisches Wunderwerk und kulturelles Zentrum

Das Albertinum selbst ist ein architektonisches Juwel, dessen neorenaissance Fassade und prächtige Innenräume die künstlerische Pracht Dresdens widerspiegeln. Die Lage des Gebäudes auf der Brühlschen Terrasse bietet eine malerische Kulisse, wobei der Blick auf die Elbe und die historische Stadtlandschaft seinen Reiz noch verstärken.

Über seine Ausstellungen hinaus dient das Albertinum als lebendiges kulturelles Zentrum, das eine Vielzahl von Veranstaltungen, Workshops und Vorträgen beherbergt, die die Gemeinschaft einbinden und ein tieferes Verständnis für Kunst und Geschichte fördern. Sein innovatives Design und seine reichen Sammlungen machen es zu einem unverzichtbaren Ziel für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte.

Fazit

Das Albertinum ist mehr als nur ein Museum; es ist ein Leuchtturm des kulturellen Erbes und der künstlerischen Innovation. Seine Hallen hallen mit den Geschichten der Vergangenheit wider und inspirieren weiterhin zukünftige Generationen. Ob ihr euch von den eindrucksvollen Gemälden der Galerie Neue Meister oder den dynamischen Skulpturen ab 1800 angezogen fühlt, das Albertinum verspricht ein fesselndes Erlebnis, das die dauerhafte Kraft der Kunst feiert.

Andere Sehenswürdigkeiten in Dresden

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.410
einlösbar in über 5.410 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen