×
4,5/5 aus 145.511 Bewertungen

Schlosskirche

Schlosskirche Eisenberg

Schlosskirche

Die Schlosskirche Eisenberg, gelegen in der bezaubernden Stadt Eisenberg in Thüringen, ist ein wahres Juwel der Barockarchitektur. Vor Ort als Schlosskirche bekannt, zieht dieses beeindruckende Bauwerk mit seinem kunstvollen Design und seiner reichen Geschichte viele Besucher an.

Die Geschichte der Schlosskirche Eisenberg

Die Geschichte der Schlosskirche Eisenberg beginnt im späten 17. Jahrhundert, als Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg beschloss, seinen Wohnsitz in Eisenberg zu errichten. Nach dem Tod seines Vaters, Herzog Ernst I., im Jahr 1675 erbte Christian einen Teil des ehemaligen Fürstentums Altenburg und wählte Eisenberg als Sitz seines neuen Herzogtums. Der Bau der Kirche begann 1680 und wurde 1692 abgeschlossen, zeitgleich mit dem Schloss Christiansburg, dem Wohnsitz des Herzogs.

Die Kirche wurde als Querkirche gestaltet, ein im Barock beliebter Stil, mit einem östlichen Chor, in dem der Kanzelaltar und eine zweigeschossige Orgel besonders hervorgehoben sind. Die Bauleitung hatten die Architekten Wilhelm Gundermann aus Altenburg und Johann Moritz Richter aus Weißenfels. Die lebhaften Fresken, die die Kirche schmücken, stammen von Hofmaler Johann Oswald Harms, der 1684 mit seiner Arbeit begann. Die gewölbte Chordecke ist besonders bemerkenswert für ihre Darstellung der Anbetung der 24 Ältesten vor dem Thron Gottes, umgeben von exquisiten Stuckarbeiten.

Ein Einblick in barocken Glanz

Beim Betreten der Schlosskirche Eisenberg werden die Besucher von dem atemberaubenden Altarbild empfangen, das die Verkündigung an Maria darstellt. Dieses zentrale Kunstwerk ist von einem aufwendigen Kranz aus Blumen und Früchten aus Stuck umrahmt, eine Schöpfung des Gothaer Hofmalers von Block. Über dem Altar sind in goldenen Buchstaben die zeitlosen Worte zu lesen: Verbum-Domini-Manet-In-Aeternum, was bedeutet: Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit.

Die historische Bedeutung der Kirche wird auch dadurch unterstrichen, dass sie die letzte Ruhestätte von Herzog Christian ist, der 1707 unter dem Altar beigesetzt wurde. Nach seinem Tod wurde das Herzogtum Sachsen-Eisenberg aufgelöst, und die Rolle der Kirche als herzogliche Kapelle endete. Dennoch setzte sich ihr Erbe fort, als sie 1799 auch als Begräbnisstätte für Christians Neffen, Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg, diente.

Schnitzeljagden in Eisenberg

Entdeckt Eisenberg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Eisenberg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die bemerkenswerte Orgel

Ein Höhepunkt eines Besuchs der Schlosskirche Eisenberg ist die prächtige Orgel, die ursprünglich 1683 vom Leipziger Orgelbauer Christoph Donat installiert wurde. Diese zweimanualige Orgel mit 21 Registern wurde 1731 von Tobias Heinrich Gottfried Trost erweitert. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach restauriert, zuletzt 1988 von Eule Orgelbau Bautzen, um ihren majestätischen Klang zu bewahren.

Restaurierung und moderne Nutzung

Im Jahr 1901 wurde die Kirche auf Initiative von Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg umfassend restauriert. Bis 1920 ging das Eigentum an die Stadt Eisenberg über, und es fanden regelmäßige Gottesdienste statt, bis 1958. Nach einer weiteren Restaurierung wurde die Kirche Teil des örtlichen Museums und begann, Konzerte zu veranstalten, was ihrer historischen Bedeutung eine neue kulturelle Dimension verlieh.

Von 1989 bis 1992 wurde die Schlosskirche Eisenberg einer sorgfältigen Restaurierung unterzogen, die mit ihrer Wiedereinweihung am ersten Advent 1992, genau 300 Jahre nach ihrer ursprünglichen Weihe, abgeschlossen wurde. Heute ist die Kirche von Dienstag bis Sonntag für Besucher geöffnet und bietet einen ruhigen Raum zur Besinnung und Bewunderung der Barockkunst. Monatliche Gottesdienste und kirchliche Hochzeiten finden ebenfalls statt, um ihr spirituelles Erbe zu pflegen.

Besichtigung der Schlosskirche Eisenberg

Ein Besuch der Schlosskirche Eisenberg ist eine Reise in die Welt der barocken Eleganz. Die kunstvollen Stuckarbeiten, lebhaften Fresken und die harmonischen Klänge der historischen Orgel schaffen eine Atmosphäre von Ehrfurcht und Andacht. Ob ihr Geschichtsfans, Kunstliebhaber oder einfach auf der Suche nach einem friedlichen Rückzugsort seid, diese bemerkenswerte Kirche verspricht ein unvergessliches Erlebnis.

Zusammenfassend steht die Schlosskirche Eisenberg als Symbol barocker Pracht in der malerischen Stadt Eisenberg. Ihre Mauern erzählen die Geschichten von Herzögen und Künstlern, von Glauben und Kunstfertigkeit, und machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die die kulturellen Schätze Thüringens erkunden möchten.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen