×
4,5/5 aus 158.214 Bewertungen

De Koe

De Koe Ermelo

De Koe

In der malerischen Stadt Ermelo, gelegen in der Provinz Gelderland, Niederlande, steht eine beeindruckende Windmühle namens De Koe. Diese ikonische Struktur, die 1863 erbaut wurde, ist ein Zeugnis der niederländischen Ingenieurskunst und des reichen kulturellen Erbes der Region. Schon beim Näherkommen zieht die majestätische Erscheinung und das kunstvolle Design der Mühle eure Aufmerksamkeit auf sich und lädt dazu ein, ihre faszinierende Geschichte und die wichtige Rolle, die sie in der Gemeinschaft gespielt hat, zu entdecken.

Die Geschichte von De Koe

De Koe, was auf Deutsch Die Kuh bedeutet, ist ein klassisches Beispiel einer niederländischen Korn- und Schälmühle. Ihr Bau begann Mitte des 19. Jahrhunderts und sie hat ein achteckiges Holzdesign, das auf einem stabilen Ziegelsteinfundament ruht. Die achteckige Struktur aus Douglasienholz wiegt etwa 29 Tonnen, während die Kappe, ohne die Flügel, weitere 14 Tonnen wiegt. Diese beeindruckenden Dimensionen unterstreichen die Handwerkskunst und das Können ihrer Erbauer.

Die Reise der Windmühle durch die Zeit war geprägt von Phasen des Wohlstands, des Verfalls und der Wiederbelebung. 1953 wurde De Koe erstmals restauriert, doch nur vier Jahre später wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. Bis 1972 war die Mühle so stark verfallen, dass ihre Flügel entfernt werden mussten. Die Struktur wurde in eine Diskothek namens Besimill umgewandelt, was weit von ihrer ursprünglichen Funktion entfernt war. Diese Transformation war jedoch nur von kurzer Dauer, und 1990 zerstörte ein verheerendes Feuer die Mühle bis auf ihr Ziegelfundament.

Im Jahr 2008 brachte ein Restaurierungsprojekt neues Leben in De Koe. Das Ziegelfundament wurde sorgfältig restauriert und eine neue achteckige Holzstruktur errichtet. Die Kappe, nun mit verkürzten Zugbalken ausgestattet, wurde zusammen mit den Flügeln installiert, was die Rückkehr der Mühle zu ihrer früheren Pracht markierte. Am 12. Dezember 2008 wurde De Koe offiziell wiedereröffnet, was die Widerstandskraft und den unerschütterlichen Geist der Gemeinschaft von Ermelo symbolisiert.

De Koe erkunden

Ein Besuch in De Koe bietet euch die einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit zu reisen und traditionelle Mühlentechniken in Aktion zu sehen. Die Mühle ist mit zwei Mahlsteinpaaren zum Mahlen von Getreide, einem Schälsteinpaar für Gerste und einem Satz zum Mahlen von Eichenrinde ausgestattet. Das Schälsteinpaar ist strategisch auf einem Zwischengeschoss platziert, um zu verhindern, dass bei einem Steinbruch Trümmer umherfliegen. Der Eichenrindensatz befindet sich eine Etage unter dem Mahlboden und wird von einer langen Spindel angetrieben, die mit dem Hauptantriebsrad verbunden ist.

Eines der Mahlsteinpaare verfügt über einen Regler, der direkt von der Hauptspindel angetrieben wird, was präzises und effizientes Mahlen gewährleistet. Heute mahlt De Koe Malz für die lokale Brauerei und Tierfutter für nahegelegene Bauern. Die Mühle beherbergt auch eine Siebanlage und einen Bolter, die beide von den Mechanismen der Mühle angetrieben werden und die Vielseitigkeit und den Einfallsreichtum traditioneller Mühlentechnologie demonstrieren.

In der Nähe von De Koe befindet sich Het Pakhuis, ein archäologisches Museum und Naturbildungszentrum, das im August 2010 eröffnet wurde. Diese Einrichtung ergänzt das Mühlenerlebnis, indem sie Einblicke in die Naturgeschichte und archäologischen Entdeckungen der Region bietet. Zusammen bieten De Koe und Het Pakhuis ein umfassendes und lehrreiches Erlebnis für Besucher jeden Alters.

Schnitzeljagden in Ermelo

Entdeckt Ermelo mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Ermelo auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Mechanik von De Koe

Die Flügel von De Koe spannen beeindruckende 23,50 Meter und verfügen über einflügelige niederländische Schaufeln mit abgerundeten Profilen an der Nase. Der Zeitpunkt des Öffnens der Bremsklappen wird mit Spannfedern eingestellt, bevor die Mühle zu drehen beginnt. Einige Scharniere sind mit Fahrradpedalen ausgestattet, eine einfallsreiche Anpassung, die während des Zweiten Weltkriegs vorgenommen wurde, als nur diese Achsen verfügbar waren.

Die gusseiserne Oberspindel, hergestellt von der Geraedts-Eisengießerei, ist mit einer Kappe versehen und am Ende mit einer Reibplatte ausgestattet. Die Flügel, nummeriert 170 (äußeres Flügelblatt) und 171 (inneres Flügelblatt), wurden von der Firma Vaags aus Aalten gefertigt. Die Kappe dreht sich auf einer Azobe-Holzschiene und wird mit einem Winden- und Kabelsystem bewegt. Allerdings ist die Kappe sehr schwer und erfordert zwei Personen, um sie zu bedienen.

Die Bremse, oder Vang, wird von der Plattform der Mühle aus mit einem Hebel gesteuert. Der Hebemechanismus ist eine Schleppwinde, wobei der leichte Balken auf einem Haken ruht, wenn er nicht in Gebrauch ist. Diese komplizierten mechanischen Systeme unterstreichen die Komplexität und Präzision der traditionellen Windmühlentechnik.

Die Restaurierung und der Besitz von De Koe

Die Restaurierungsreise von De Koe ist ein Zeugnis für die Hingabe und Leidenschaft ihrer Betreuer. Die Mühle hat im Laufe der Jahre mehrere Besitzer gesehen, die alle zu ihrer Erhaltung und Wiederbelebung beigetragen haben. Von ihrer ursprünglichen Konstruktion durch R. Rikkers und A.E. Rikkers im Jahr 1863 bis zu ihrer aktuellen Verwaltung durch die De Koe Mill Foundation war die Windmühle ein geschätztes Wahrzeichen in Ermelo.

Die Restaurierungsarbeiten im Jahr 2008 waren besonders bedeutend und umfassten die Platzierung einer neuen achteckigen Holzstruktur sowie die Installation der Kappe und der Flügel. Die Wiedereröffnung der Mühle im Dezember 2008 war ein denkwürdiger Anlass, der mit einem Tag der offenen Tür und einer offiziellen Zeremonie durch den Kommissar der Königin in Gelderland, Clemens Cornielje, gefeiert wurde.

Schlussfolgerung

De Koe in Ermelo ist mehr als nur eine Windmühle; sie ist ein Symbol für die reiche Geschichte, die Widerstandskraft und den Gemeinschaftsgeist der Stadt. Ihre imposante Präsenz und das kunstvolle Design faszinieren weiterhin die Besucher und bieten einen Einblick in die Vergangenheit und das bleibende Erbe der niederländischen Mühlentraditionen. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Liebhaber traditioneller Handwerkskunst oder einfach auf der Suche nach einem einzigartigen und lehrreichen Erlebnis seid, De Koe ist ein Muss im Herzen von Gelderland.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.647
einlösbar in über 5.647 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen