×
4,5/5 aus 144.600 Bewertungen

Emile Van Dorenmuseum

Emile Van Dorenmuseum Genk

Emile Van Dorenmuseum

Im Herzen von Genk, Belgien, bietet das Emile Van Dorenmuseum einen einzigartigen Einblick in die Welt der Landschaftsmalerei und das Leben eines ihrer leidenschaftlichsten Vertreter, Emile Van Doren. Dieses Museum, das sich im ehemaligen Wohnhaus des Künstlers befindet, zeigt nicht nur seine exquisiten Werke, sondern versetzt die Besucher auch in eine Zeit zurück, als Genk ein beliebter Zufluchtsort für Künstler war.

Die Geschichte des Emile Van Dorenmuseums

Emile Van Doren, 1865 in Brüssel geboren, fand seine Inspiration in den malerischen Landschaften von Genk. In den 1890er Jahren angekommen, war Van Doren von den weiten Heidelandschaften, ruhigen Sümpfen und spiegelnden Teichen der Region fasziniert. Genk, das bereits seit den 1840er Jahren Künstler anzog, entwickelte sich dank seiner natürlichen Schönheit und der Ankunft der Eisenbahn im Jahr 1874 zu einer florierenden Künstlerkolonie.

1913 bauten Van Doren und seine Frau Cidonie Raikem ihr Traumhaus, die Villa Le Coin Perdu, etwas außerhalb des Zentrums von Genk. Diese charmante Villa im englischen Landhausstil, möglicherweise vom Architekten Adrien Blomme entworfen, bot einen Blick auf die ruhigen Molenvijvers, ein Motiv, das in vielen von Van Dorens Gemälden verewigt wurde. Van Doren lebte und arbeitete in dieser Villa bis zu seinem Tod im Jahr 1949.

Nach dem Tod von Van Dorens einziger Tochter Fanny im Jahr 1956 wurde die Villa mit ihrer kompletten Einrichtung der Stadt Genk vermacht. Fannys Testament verlangte ausdrücklich, dass das Haus ihres Vaters für kulturelle Zwecke erhalten bleibt. 1976 wurde die Villa als Städtisches Museum und Kulturhaus Emile Van Doren eröffnet, wodurch Fannys Wunsch erfüllt und das künstlerische Erbe ihres Vaters bewahrt wurde.

Das Museum erkunden

Ein Besuch im Emile Van Dorenmuseum ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Die Villa behält ihre ursprüngliche Einrichtung bei und bietet einen authentischen Einblick in das Leben und die Zeit von Emile Van Doren. Besonders faszinierend ist das Atelier des Künstlers, in dem unfertige Leinwände noch auf der Staffelei stehen und seltene Einblicke in seinen kreativen Prozess gewähren.

Das Museum verfügt über eine beeindruckende Sammlung von Landschaftsgemälden, nicht nur von Van Doren, sondern auch von anderen Mitgliedern der sogenannten Genker Schule. Diese Künstler wurden von der bezaubernden Landschaft Genks angezogen, und ihre Werke fangen die natürliche Schönheit der Gegend in atemberaubenden Details ein. Zu den bemerkenswerten Künstlern gehören Joseph Coosemans, Edmond De Schampheleer, Alphonse Asselbergs, Léon Becker und Isidore Verheyden, um nur einige zu nennen.

Die Sammlung des Museums veranschaulicht eindrucksvoll die Entwicklung der Landschaftsmalerei in Genk vom mittleren 19. bis zum mittleren 20. Jahrhundert. Besucher können Werke bewundern, die die üppigen, grünen Landschaften des alten Genk mit seinen sanften Heiden und schimmernden Teichen darstellen. Diese Gemälde bieten einen Einblick in eine vergangene Ära und zeigen die zeitlose Anziehungskraft der natürlichen Schönheit Genks.

Schnitzeljagden in Genk

Entdeckt Genk mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Genk auf spannende und interaktive Art!

Touren

Wechselausstellungen und zeitgenössische Verbindungen

Das Emile Van Dorenmuseum ist nicht nur ein Ort historischer Kunst, sondern auch eine dynamische kulturelle Institution, die sich mit zeitgenössischen Themen auseinandersetzt. Das Museum aktualisiert regelmäßig seine Dauerausstellung und veranstaltet Wechselausstellungen, die tiefer in die Geschichte der Landschaftsmalerei in Genk eintauchen. Diese Ausstellungen bieten oft Dialoge zwischen historischer und zeitgenössischer Kunst und erforschen die anhaltende Relevanz von Landschaft und Natur in der modernen Welt.

Das Engagement des Museums für zeitgenössische Kunst zeigt sich auch in seinem Residenzprogramm, das Künstler einlädt, sich von der aktuellen Landschaft Genks inspirieren zu lassen. Dieses Programm schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und hebt die dauerhafte Verbindung zwischen Kunst und Natur in dieser einzigartigen Region hervor.

Plant euren Besuch

Das Emile Van Dorenmuseum ist donnerstags, freitags, samstags und sonntags nachmittags geöffnet, außer an Feiertagen. Der Eintritt ist frei, was es zu einem zugänglichen und bereichernden Erlebnis für alle macht. Für diejenigen, die einen persönlicheren Besuch bevorzugen, können private Führungen nach Vereinbarung gebucht werden.

Ob ihr Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte oder einfach nur Naturliebhaber seid, das Emile Van Dorenmuseum bietet eine faszinierende Reise durch die Landschaften von Genk und das Leben eines seiner hingebungsvollsten Künstler. Es ist ein Zeugnis für die dauerhafte Kraft der Kunst, die natürliche Welt einzufangen und zu feiern, und ein Muss für jeden, der die kulturellen Schätze Belgiens erkundet.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen