×
4,5/5 aus 128.323 Bewertungen

Niederbayerisches Archäologiemuseum

Niederbayerisches Archäologiemuseum Landau a.d. Isar

Niederbayerisches Archäologiemuseum

Im Herzen Niederbayerns, eingebettet in die historische Stadt Landau an der Isar, befindet sich das Archäologiemuseum Landau an der Isar, auch bekannt als das Niederbayerische Archäologiemuseum. Dieses faszinierende Museum lädt euch auf eine Reise in die Jungsteinzeit ein und bietet einen seltenen Einblick in den Beginn der menschlichen Zivilisation und die tiefgreifenden Veränderungen, die unsere moderne Welt geprägt haben.

Der Einzigartige Fokus des Museums

Das Archäologiemuseum Landau an der Isar hebt sich durch seinen speziellen Schwerpunkt auf die Jungsteinzeit hervor, eine Zeit bedeutender kultureller Umbrüche. Diese Epoche, geprägt durch den Beginn der Landwirtschaft und die Gründung dauerhafter Siedlungen, legte den Grundstein für viele gesellschaftliche Strukturen, die wir heute kennen. Die Ausstellungen des Museums stellen geschickt moderne Objekte alten Artefakten gegenüber und ziehen faszinierende Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Besucher werden dazu angeregt, über Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Entwicklung nachzudenken, während sie das Museum erkunden. Die Ausstellungen sind darauf ausgelegt, scheinbar obskure archäologische Funde zugänglich und spannend zu machen, mit lebensgroßen Dioramen, die Szenen aus dem Leben der Jungsteinzeit lebendig darstellen. Diese Rekonstruktionen sind besonders wertvoll für die bayerischen Fundstätten, die sie repräsentieren, da sie einige der ersten visuellen Interpretationen dieser alten Gemeinschaften bieten.

Höhepunkte der Sammlung

Das Museum verfügt über eine beeindruckende Sammlung von Artefakten, darunter einige der ältesten Goldobjekte Bayerns. Zu diesen Schätzen gehören zwei zarte Goldbleche, die in einem Grab in Aufhausen entdeckt wurden und vermutlich Teil eines aufwendigen Kopfschmucks waren, was auf den hohen Status des Trägers hinweist. Diese seltenen Stücke geben Einblick in die sozialen Hierarchien der damaligen Zeit.

Ein weiteres herausragendes Exponat ist ein massiver Brocken rohen Graphits aus Haidlfing, der zur Herstellung eines glänzenden schwarzen Pigments verwendet wurde. Dieser bemerkenswerte Fund, der 1,8 Kilogramm wiegt, ist der größte seiner Art aus dem prähistorischen Bayern und zeugt von den umfangreichen Handelsnetzen der Epoche.

Das Museum zeigt auch einen einzigartigen Grabblock aus Niedertraubling, der die Überreste einer Frau mit einer Halskette aus nachgeahmten Hirschzähnen präsentiert, ein Zeugnis für das handwerkliche Können und die kulturellen Praktiken der Menschen der Jungsteinzeit.

Schnitzeljagden in Landau a.d. Isar

Entdeckt Landau a.d. Isar mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Landau a.d. Isar auf spannende und interaktive Art!

Touren

Trefft Lisar

Im Zentrum des Museums steht Lisar, eine lebensechte Figur, die von den renommierten Paläokünstlern Adrie und Alfons Kennis geschaffen wurde. Lisar bildet den Mittelpunkt der Ausstellung und erweckt die Jungsteinzeit durch ihre sorgfältig recherchierte Rekonstruktion zum Leben. Basierend auf einem Grab in Essenbach, wird Lisars Geschichte mithilfe fortschrittlicher wissenschaftlicher Methoden zusammengesetzt, die Einblicke in ihr Aussehen und ihren Lebensstil geben.

Mit einer Größe von 1,45 Metern wird Lisar mit kräftiger Muskulatur und Anzeichen von leichter Arthritis dargestellt, was auf ein arbeitsreiches Leben hindeutet. Ihre Kleidung, basierend auf typischen Grabfunden aus der Region, besteht aus Leinen, während ihr genetisches Profil Merkmale wie braune Augen und Haare zeigt, ähnlich wie bei modernen Südeuropäern.

Mitreißende Bildungsprogramme

Die Bildungsangebote des Museums sind ein zentraler Bestandteil seiner Mission und umfassen Workshops und Kurse für Kinder und Erwachsene. Diese Programme zielen darauf ab, das Verständnis der Jungsteinzeit durch praktische Erfahrungen und geführte Touren zu vertiefen, und machen Geschichte für alle Altersgruppen greifbar und spannend.

Der Historische Kastenhof

Das Archäologiemuseum ist im Kastenhof untergebracht, einem geschichtsträchtigen Gebäude mit reicher Vergangenheit. Einst als Kornspeicher, Gefängnis und Verwaltungszentrum genutzt, dient der Kastenhof heute als kulturelles Zentrum. Seine mittelalterlichen Ursprünge sind in der erhaltenen Stadtmauer sichtbar, die Teil der Museumsstruktur bildet.

Heute ist der Kastenhof ein lebendiger Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse, beherbergt eine Musikschule, Bibliothek und Räume für Konzerte und Ausstellungen. Der Museumsshop und ein gemütliches Café mit Biergarten tragen zur einladenden Atmosphäre bei und machen ihn zu einem perfekten Ort, um nach der Erkundung der Ausstellungen zu entspannen.

Fazit

Das Archäologiemuseum Landau an der Isar bietet eine faszinierende Erkundung der Jungsteinzeit und schlägt eine Brücke zwischen alten und modernen Zeiten. Seine innovativen Ausstellungen und mitreißenden Bildungsprogramme machen es zu einem Muss für alle, die sich für die Wurzeln der menschlichen Zivilisation interessieren. Ob ihr Geschichtsbegeisterte oder neugierige Reisende seid, dieses Museum verspricht eine unvergessliche Zeitreise in der malerischen Umgebung von Landau an der Isar.

Schnitzeljagden in Landau a.d. Isar

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen