×
4,5/5 aus 147.058 Bewertungen

Wenzelburg

Wenzelburg Lauf a.d. Pegnitz

Wenzelburg

Das Wenzelschloss, im Volksmund auch als Wenzelburg bekannt, ist ein faszinierendes historisches Kleinod im Herzen von Lauf an der Pegnitz in Bayern, Deutschland. Diese ehemalige kaiserliche Residenz, die sich auf einer Insel im Fluss Pegnitz befindet, ist ein beeindruckendes Zeugnis der reichen mittelalterlichen Geschichte und architektonischen Meisterleistung der Region. Die bewegte Vergangenheit des Schlosses, zusammen mit seiner malerischen Lage, macht es zu einem unverzichtbaren Ziel für Geschichtsinteressierte und gelegentliche Touristen gleichermaßen.

Die Geschichte des Wenzelschlosses

Die Ursprünge des Wenzelschlosses reichen bis ins 12. und 13. Jahrhundert zurück, als Lauf ein Reichsgut war, das von den Ministerialen der Staufer-Dynastie gehalten wurde. Die frühe Geschichte des Schlosses ist geprägt von seiner strategischen Bedeutung und den turbulenten Ereignissen, die seine Entwicklung beeinflussten. Im Jahr 1301 wurde das ursprüngliche Schloss zerstört, was das Ende seines ersten Kapitels markierte.

1353 erwarb der zukünftige Kaiser Karl IV., der zu Ehren des heiligen Wenzel von Böhmen getauft worden war, die Oberpfalz und die Gebiete entlang der Pegnitz, einschließlich Lauf. Er erkannte die strategische Bedeutung des Standorts und initiierte den Bau eines neuen Schlosses auf den Ruinen des alten. Dieses neue Bauwerk, das als Wenzelschloss bekannt wurde, sollte als letzte Übernachtungsmöglichkeit auf böhmischem Boden vor dem Eintritt in die kaiserliche Stadt Nürnberg dienen.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Wenzelschlosses ist der Wappensaal im Ostflügel, der um 1360 fertiggestellt wurde. Es wird angenommen, dass dieser Saal als Schlafgemach des Kaisers diente und ist mit 112 kunstvoll geschnitzten und farbenfroh bemalten Wappen böhmischer Adelsfamilien sowie zwei Schlusssteinen aus den Rippengewölben geschmückt. Diese beeindruckende Darstellung der Heraldik bietet einen faszinierenden Einblick in den mittelalterlichen Adel und die Bedeutung des Schlosses als Machtzentrum.

1373, bevor das Schloss vollständig fertiggestellt war, fiel es an die Familie Wittelsbach zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Wenzelschloss mehrfach renoviert und umgebaut, insbesondere im 16. und 17. Jahrhundert, als es unter die Kontrolle der Stadt Nürnberg kam. Bedeutende Veränderungen wurden in den Jahren 1525-1527, 1579, 1649, 1679 und 1736 vorgenommen, die jeweils neue Schichten zur architektonischen Geschichte des Schlosses hinzufügten.

Erkundung des Wenzelschlosses

Heute steht das Wenzelschloss als wunderschön erhaltenes Relikt der Vergangenheit da und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die reiche Geschichte einzutauchen. Von 1985 bis 2013 diente das Schloss als Außenstelle der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und wurde in dieser Zeit umfassend restauriert. Obwohl das Schloss derzeit unbewohnt ist, kann es für Hochzeiten gemietet und teilweise im Rahmen von Stadtführungen besichtigt werden.

Wenn ihr euch dem Wenzelschloss nähert, fällt euch als erstes seine beeindruckende Silhouette vor dem bayerischen Himmel auf. Die robusten Steinmauern des Schlosses, gekrönt von roten Ziegeldächern, vermitteln ein Gefühl mittelalterlicher Pracht. Der Haupteingang wird durch einen Torturm markiert, der mit dem böhmischen Wappen und einer Statue des heiligen Wenzel geschmückt ist, was auf die historischen Wurzeln des Schlosses hinweist.

Einer der Höhepunkte eines Besuchs im Wenzelschloss ist der Wappensaal. Der Eintritt in diesen Saal ist wie das Betreten eines mittelalterlichen Wandteppichs, mit seinen lebhaften Wappen und der kunstvollen Steinmetzarbeit. Die gewölbte Decke des Saals, die von elegant geschnitzten Rippen gestützt wird, verstärkt das Gefühl der Ehrfurcht. Dieser Raum diente nicht nur als Schlafgemach des Kaisers, sondern auch als Symbol seiner Autorität und der Loyalität der auf den Wänden dargestellten Adelsfamilien.

Ein weiterer faszinierender Aspekt des Wenzelschlosses ist seine Lage auf einer Insel im Fluss Pegnitz. Die Umgebung des Schlosses trägt zu seinem Charme bei, mit dem sanften Flusslauf, der eine friedliche Kulisse für das imposante Bauwerk bietet. Der umliegende Park und die Gärten laden zu einem entspannten Spaziergang oder einem Moment der Besinnung ein.

Schnitzeljagden in Lauf a.d. Pegnitz

Entdeckt Lauf a.d. Pegnitz mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Lauf a.d. Pegnitz auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Zukunft des Wenzelschlosses

Derzeit laufen Bemühungen, die kulturelle Bedeutung des Wenzelschlosses weiter zu stärken. Seit 2014 setzt sich der ehemalige tschechische Honorarkonsul Hans-Peter Schmidt für die Einrichtung eines deutsch-tschechischen Kulturzentrums im Schloss ein. Diese Initiative zielt darauf ab, das gegenseitige Verständnis zu fördern und das gemeinsame Erbe beider Nationen zu feiern.

Im Einklang mit dieser Vision hat die Stadt Lauf beschlossen, zum ursprünglichen Namen des Schlosses, Wenzelburg, zurückzukehren, um besser seine mittelalterlichen Ursprünge und seinen architektonischen Charakter widerzuspiegeln. Diese Änderung ist Teil einer umfassenderen Anstrengung, die historische Identität des Schlosses zu bewahren und zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wenzelschloss mehr als nur ein Schloss ist; es ist ein lebendiges Zeugnis der reichen Geschichte, die die Region geprägt hat. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder einfach auf der Suche nach einem malerischen Reiseziel seid, das Wenzelschloss bietet ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis. Seine Mauern erzählen die Geschichten von Kaisern, Adelsfamilien und Jahrhunderten des Wandels und laden Besucher ein, die bleibende Bedeutung dieser bemerkenswerten Festung zu erkunden und zu entdecken.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen