×
4,5/5 aus 143.726 Bewertungen

Bergwerk Peißenberg

Bergwerk Peißenberg Peißenberg

Bergwerk Peißenberg

Inmitten der malerischen Landschaft Bayerns liegt das Bergwerk Peißenberg, ein Zeugnis des Fleißes und der reichen Bergbaugeschichte im Süden Deutschlands. Einst ein lebhafter Ort der Kohlegewinnung, lädt dieses ehemalige Bergwerk heute dazu ein, seine bewegte Vergangenheit und die umgebende Natur zu entdecken. Ob ihr an Geschichte interessiert seid, die Natur liebt oder einfach neugierig auf die Welt unter unseren Füßen seid, das Bergwerk Peißenberg bietet eine spannende Zeitreise.

Das historische Gewebe des Bergwerks Peißenberg

Die Ursprünge des Bergwerks Peißenberg reichen bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück, als die Entdeckung von Kohlevorkommen das Interesse an dieser Region weckte. Im Jahr 1580 stolperte ein junger Schäfer namens Christoph Lenker beim Hüten seiner Herde über Kohle, was zu den ersten dokumentierten Bergbauaktivitäten führte. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Bergwerk von kleinen Betrieben zu einem bedeutenden Industrieunternehmen, besonders ab Anfang des 19. Jahrhunderts.

Im Jahr 1837 begann der systematische Kohleabbau unter der Leitung der General-Bergwerks- und Salinen-Administration. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära, mit dem Bau umfangreicher unterirdischer Tunnel und der Entstehung einer florierenden Bergbaugemeinschaft. Bis zum späten 19. Jahrhundert förderte die Einführung von Eisenbahnverbindungen das rasche Wachstum der Kohleproduktion und festigte Peißenbergs Rolle als wichtiges Zahnrad in Bayerns industrieller Maschine.

Die Tiefen erkunden: Eine Führung durch das Bergwerk

Heute hat sich das Bergwerk Peißenberg von einem Arbeitsort in ein faszinierendes Museum verwandelt. Der Tiefstollen dient als Herzstück dieser historischen Stätte. Besucher können an geführten Touren teilnehmen, die in die Tiefen des Bergwerks führen und einen Einblick in die herausfordernden Bedingungen der Bergleute und die innovativen Techniken zur Kohlegewinnung bieten.

Beim Durchwandern der kühlen, schwach beleuchteten Gänge begegnet ihr Überresten der Vergangenheit, von alten Bergbaugeräten bis hin zu informativen Ausstellungen, die die Entwicklung der Kohleabbau-Technologie darstellen. Das Museum beleuchtet auch die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Bergbaus auf die Region und zeichnet ein lebendiges Bild des Lebens in einer Bergbaustadt.

Schnitzeljagden in Peißenberg

Entdeckt Peißenberg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Peißenberg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Stollenweg: Eine Reise durch Geschichte und Natur

Für diejenigen, die die frische Luft bevorzugen, bietet der Stollenweg einen malerischen Pfad, der durch die schöne bayerische Landschaft führt und verschiedene historische Bergbaustätten verbindet. Dieser Weg bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch Einblicke in das weitläufige Netzwerk von Tunneln, die einst unter der Erde verliefen.

Unterwegs trefft ihr auf Markierungen und Tafeln, die die Geschichte der Entwicklung des Bergwerks und die entscheidenden Momente in seiner Geschichte erzählen. Ob ihr wandert, radelt oder einfach einen gemütlichen Spaziergang macht, der Stollenweg ist eine wunderbare Möglichkeit, die natürliche Schönheit und historische Bedeutung der Gegend zu erleben.

Das Erbe des Zieglmeierschachts

Ein wichtiger Höhepunkt in der Geschichte des Bergwerks Peißenberg ist der Zieglmeierschacht, ein Hauptschacht, der von 1915 bis 1971 eine entscheidende Rolle bei der Kohlegewinnung spielte. Zu Ehren von Oberbergdirektor Zieglmeier benannt, war dieser Schacht maßgeblich an der Produktion von Millionen Tonnen Kohle beteiligt und trug erheblich zu Bayerns Energiebedarf in seinen Betriebsjahren bei.

Besucher können mehr über die technologischen Fortschritte erfahren, die eine so groß angelegte Gewinnung ermöglichten, und die Herausforderungen, denen sich die Bergleute stellten, die unermüdlich arbeiteten, um den Betrieb am Laufen zu halten. Der Zieglmeierschacht steht als Symbol für menschlichen Einfallsreichtum und Durchhaltevermögen angesichts von Widrigkeiten.

Ein modernes Denkmal: Das Bergbaumuseum

Im Jahr 1979 wurde der Verein Bergbaumuseumsfreunde Peißenberg e. V. gegründet, um das reiche Bergbauerbe der Region zu bewahren und zu feiern. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Bergwerks, mit interaktiven Ausstellungen, Artefakten und multimedialen Präsentationen, die die Vergangenheit zum Leben erwecken.

Ein herausragendes Merkmal des Museums ist sein Fokus auf den menschlichen Aspekt des Bergbaus. Durch persönliche Geschichten, Fotografien und Erinnerungsstücke erhalten Besucher ein tieferes Verständnis für das tägliche Leben der Bergleute und die eng verbundene Gemeinschaft, die rund um das Bergwerk erblühte.

Mehr als Kohle: Das facettenreiche Erbe

Obwohl Kohle der Hauptfokus des Bergwerks Peißenberg war, spielte das Bergwerk auch eine Rolle bei der Produktion von Zementmergel, der in der Zementherstellung verwendet wurde. Diese Diversifizierung zeigt die Anpassungsfähigkeit und Einfallsreichtum der Bergbauindustrie in Peißenberg und sicherte ihre Relevanz durch wechselnde wirtschaftliche Landschaften.

Die Schließung des Bergwerks im Jahr 1971 markierte das Ende einer Ära, doch sein Erbe lebt durch das Museum und die fortgesetzten Bemühungen, die Geschichte und Kultur des Bergbaus in Bayern zu bewahren, weiter. Heute steht das Bergwerk Peißenberg als Denkmal der Vergangenheit, ein Ort, an dem Besucher die Geschichten derer nachvollziehen können, die unter Tage arbeiteten, und der Gemeinschaft, die darüber gedieh.

Zusammenfassend ist das Bergwerk Peißenberg mehr als nur eine historische Stätte; es ist eine Reise in das Herz von Bayerns industriellem Erbe. Ob ihr die Tiefen des Bergwerks erkundet oder die landschaftliche Schönheit des Stollenwegs genießt, dieser bemerkenswerte Ort bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Natur und menschlicher Widerstandskraft. Ein Besuch im Bergwerk Peißenberg ist ein Schritt zurück in die Vergangenheit, eine Gelegenheit, die Geschichten zu entdecken, die in die Erde unter euren Füßen geschrieben sind.

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen