Der Wasserturm Preetz, den man vor Ort auch als Wohnwasserturm Preetz kennt, ist ein einzigartiges architektonisches Schmuckstück in der reizvollen Stadt Preetz in Schleswig-Holstein, Deutschland. Dieses faszinierende Bauwerk, das fast 26 Meter hoch aufragt, ist nicht nur ein Wasserturm, sondern auch ein Zeugnis des innovativen Geistes der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Präsenz ist sowohl subtil als auch eindrucksvoll, da es sich harmonisch in die umliegende Landschaft einfügt und gleichzeitig mit seinem markanten Design Aufmerksamkeit erregt.
Der Wasserturm Preetz, erbaut im Jahr 1929, ist ein herausragendes Beispiel für den norddeutschen Backsteinexpressionismus. Die kubische Form des Turms und sein quadratischer Sockel sind mit abwechselnden Reihen aus dunklen und hellen Ziegeln verziert, die eine visuell fesselnde Fassade schaffen. Das Design umfasst Eckpilaster und eine scharf hervortretende Treppe, Elemente, die charakteristisch für den expressionistischen Stil sind. Jede der sechs unteren Etagen beherbergte ursprünglich eine 64-Quadratmeter-Wohnung, was durch die vertikalen Farbwechsel im Mauerwerk markiert wird. Die Fenster, die ordentlich ausgerichtet sind, durchbrechen die Oberfläche des Turms und tragen zu seiner rhythmischen Ästhetik bei.
Über den Wohnetagen befindet sich die Behälterebene, die leicht zurückgesetzt ist und vertikale Zierstreifen sowie schmale Fensteröffnungen aufweist. Das flache Dach krönt die Struktur und verbirgt einen zylindrischen Wassertank aus Stahlplatten, der 150 Kubikmeter Wasser fassen kann. Diese clevere Integration von Nutzen und Design macht den Wasserturm Preetz zu einem faszinierenden Beispiel für multifunktionale Architektur.
Lange Zeit war Preetz auf private Brunnen und das klare Wasser der Schwentine angewiesen. Doch in den späten 1920er Jahren entstand die Notwendigkeit, die Wasserstände zu regulieren, um Überschwemmungen zu verhindern, was zu einem Rückgang des Grundwasserspiegels und dem Versiegen vieler Brunnen führte. Als Reaktion darauf stimmten die Bürger von Preetz 1927 für den Bau eines Wasserwerks und einer Rohrleitung. Ursprünglich wurde ein Wasserturm als unnötig erachtet, doch schließlich wurde er in die Pläne aufgenommen, basierend auf dem expressionistischen Entwurf des Stadtarchitekten Giesenhagen. Der größere Wohnwasserturm Wulsdorf in Bremerhaven diente als Vorbild für das Design.
Das Wasserwerk in Preetz wurde mit ausreichender Kapazität entworfen und benötigte bis nach dem Zweiten Weltkrieg keine Erweiterung. Seit 1974 wird die Wasserversorgung der Stadt von den Stadtwerken Kiel verwaltet, was ein neues Kapitel in der Geschichte der Wasserbewirtschaftung der Region markiert.
Schnitzeljagden in Preetz
Entdeckt Preetz mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Preetz auf spannende und interaktive Art!
Obwohl der Wassertank intakt und zugänglich bleibt, hat sich der Wasserturm Preetz über seinen ursprünglichen Zweck hinaus entwickelt. Im Jahr 1954 begannen Jugendgruppen, die unteren Etagen zu nutzen, und bis 1964 war der gesamte Turm in ein Jugendzentrum umgewandelt worden, komplett mit einem Anbau. Heute dient das Gebäude weiterhin der Gemeinschaft, wobei die unteren Etagen und der Anbau ein Jugendzentrum beherbergen, während die oberen Ebenen von verschiedenen Vereinen und Organisationen genutzt werden.
Die oberste Etage beherbergt einen Funkamateur-Betriebsraum des DARC e.V., komplett mit drei Antennen auf dem Dach. Diese Mischung aus historischer Architektur und moderner Funktionalität zeigt die Anpassungsfähigkeit und anhaltende Relevanz des Turms.
Ein Besuch des Wasserturms Preetz bietet einen einzigartigen Einblick in die Verbindung von historischer Architektur und Gemeinschaftsgeist. Wenn ihr euch dem Turm nähert, laden euch seine Ziegelfassade und expressionistischen Merkmale dazu ein, die Geschichten zu erkunden, die in seinen Wänden eingebettet sind. Auch wenn das Innere hauptsächlich für Gemeinschaftszwecke genutzt wird, ist allein die Außenansicht ein visueller Genuss für Architekturliebhaber und gelegentliche Besucher.
Umgeben von üppigem Grün bietet der Turm eine friedliche Umgebung für Reflexion und Wertschätzung des architektonischen Erbes von Preetz. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder einfach nur neugierige Reisende seid, der Wasserturm Preetz ist ein Muss in dieser malerischen deutschen Stadt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wasserturm Preetz nicht nur ein historisches Denkmal ist; er ist ein lebendiges Zeugnis der Einfallsreichtum und Anpassungsfähigkeit seiner Erbauer. Seine Mauern spiegeln die Entwicklung der Wasserversorgung in Preetz wider und das Engagement der Gemeinschaft, ihr architektonisches Erbe zu bewahren. Wenn ihr vor dieser bemerkenswerten Struktur steht, erlebt ihr nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch das fortwährende Vermächtnis einer Gemeinschaft, die sowohl ihre Vergangenheit als auch ihre Zukunft schätzt.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.