×
4,5/5 aus 128.323 Bewertungen

Radolfzeller Münster

Radolfzeller Münster Radolfzell am Bodensee

Radolfzeller Münster

Das Radolfzeller Münster, bekannt als Radolfzeller Münster, ist ein eindrucksvolles Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Pracht von Radolfzell am Bodensee in Baden-Württemberg, Deutschland. Diese prächtige dreischiffige Basilika mit acht Jochen, die aus der Spätgotik stammt, lädt Besucher ein, in die Vergangenheit einzutauchen und Jahrhunderte kirchlicher Geschichte und künstlerischen Erbes zu erleben.

Die Ursprünge und Entwicklung

Der Bau des Radolfzeller Münsters begann 1436 und ersetzte eine frühere romanische Struktur, die vermutlich von Bischof Radolt von Verona, der 847 verstarb, gegründet wurde. Obwohl keine Überreste des ursprünglichen Gebäudes erhalten sind, spiegelt das heutige Münster eine Mischung aus gotischen und barocken Stilen wider, geprägt durch zahlreiche Renovierungen und Erweiterungen im Laufe der Jahrhunderte. Bis 1488 war die erste Bauphase abgeschlossen, und der Chor wurde geweiht, um diesen Meilenstein zu markieren.

Zwischen 1510 und 1516 wurde das Kirchenschiff erhöht, und von 1550 bis 1552 wurden die Seitenschiffe gewölbt und mit gotischen Malereien verziert, die nahe dem hinteren Eingang vom Marktplatz aus zu sehen sind. Das Münster beherbergt auch das Epitaph des Ritters Wolf von Homburg, das auf das Jahr 1567 zurückgeht und einen Einblick in das Leben bedeutender historischer Persönlichkeiten bietet, die mit der Kirche verbunden sind.

Barocke und neugotische Umgestaltungen

1713 erhielt das zentrale Kirchenschiff ein barockes Gewölbe, und ein neuer Hochaltar wurde installiert, der 1897 durch einen neugotischen Altar von Josef Eberle ersetzt wurde. Das barocke Altarbild der Geburt Christi von Joseph Glyckher bleibt jedoch ein geschätztes Merkmal des Münsters. Weitere barocke Elemente sind der Rosenkranzaltar von David Zürn aus dem Jahr 1648 und die Hauskapelle, die um 1750 entstand.

Schnitzeljagden in Radolfzell am Bodensee

Entdeckt Radolfzell am Bodensee mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Radolfzell am Bodensee auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Turm und jüngste Renovierungen

Das heutige Erscheinungsbild des Münsterturms, der eine Höhe von 82 Metern erreicht, wurde zwischen 1902 und 1903 fertiggestellt und macht ihn zum höchsten Kirchturm am Bodensee. Die letzte umfangreiche Renovierung fand von 1982 bis 1998 statt, um dieses historische Wahrzeichen zu erhalten. 2008 wurde der Bauverein Radolfzeller Münster gegründet, um die Erhaltungsmaßnahmen fortzusetzen, und seit dem 1. Dezember 2009 wird das Münster dank eines Beleuchtungskonzepts des französischen Lichtkünstlers Roland Jéol nachts beleuchtet.

Künstlerische Highlights

Eines der bemerkenswertesten künstlerischen Merkmale des Münsters ist die Kreuzigungsgruppe, bestehend aus den Figuren Christi am Kreuz, der Jungfrau Maria und Johannes dem Apostel. Dieses Meisterwerk wurde um 1622 von dem Bildhauer Hans Schenck geschaffen. Schenck, der aus Konstanz stammte, war im westlichen Bodenseeraum bekannt, und seine Arbeit für das Radolfzeller Münster zeugt von seinem Können und seiner Hingabe. Die Kreuzigungsgruppe wurde sogar für eine Messe während des Papstbesuchs 2011 nach Freiburg im Breisgau transportiert, was ihre Bedeutung unterstreicht.

Die Orgel und Glocken

Die Orgel des Münsters, die 1997 von Mönch Orgelbau gefertigt wurde, befindet sich in einem historischen Gehäuse und verfügt über 40 klingende Register mit 2.558 Pfeifen, verteilt auf drei Manuale und ein Pedal. Dieses Instrument enthält Elemente früherer Orgeln aus den Jahren 1903 und 1954 und vereint historische Handwerkskunst mit modernen Verbesserungen. 2023 wurden ein Setzersystem und das Pedalregister Quintbass 10 2/3' hinzugefügt, um die Fähigkeiten der Orgel weiter zu bereichern.

Das Glockenspiel des Radolfzeller Münsters, das ursprünglich aus sieben Glocken bestand, die 1953 von der Glockengießerei Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg gegossen wurden, wurde 2014 um zwei zusätzliche Glocken aus der Glockengießerei Rüetschi in Aarau erweitert. Diese harmonische Sammlung von Glocken erklingt nun aus einem Holzgeläut, das die frühere Stahlkonstruktion ersetzt hat, und trägt zum akustischen Charme des Münsters bei.

Ein Leuchtfeuer der Geschichte und Kunst

Ein Besuch im Radolfzeller Münster bietet eine unvergessliche Reise durch die Zeit, da jede Ecke dieser großen Basilika Schichten von Geschichte, Kunst und Hingabe offenbart. Vom hohen Turm, dem höchsten am Bodensee, bis zu den kunstvoll gestalteten Altären und dem resonanten Klang der Glocken steht das Münster als Leuchtfeuer des spirituellen und kulturellen Erbes in Radolfzell am Bodensee. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Kunstliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, das Radolfzeller Münster verspricht ein bereicherndes und inspirierendes Erlebnis.

Schnitzeljagden in Radolfzell am Bodensee

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen