Im Herzen von Westrhauderfehn, einem bezaubernden Stadtteil der ostfriesischen Stadt Rhauderfehn, erhebt sich die Hoffnungskirche als ein Wahrzeichen der Geschichte und architektonischen Eleganz. Diese beeindruckende Kirche mit ihrem hohen Turm und ihrer reichen Vergangenheit lädt Besucher ein, ihre bewegte Geschichte zu erkunden und ihre klassische Schönheit zu bewundern.
Die Ursprünge der Hoffnungskirche reichen bis ins späte 18. Jahrhundert zurück, als Westrhauderfehn 1769 von der Rhauderfehn-Compagnie als Moorkolonie gegründet wurde. Die ersten Siedler gehörten zur Kirchengemeinde Rhaude, doch mit dem Wachstum der Gemeinde wurde der Bedarf nach einem eigenen Gotteshaus offensichtlich. 1829 wurde die eigenständige Kirchengemeinde Westrhauderfehn gegründet, und die Gottesdienste fanden zunächst in einem Schulgebäude statt, das um einen Altar und Platz für 300 Gläubige erweitert wurde.
Bis 1848 hatte die wachsende Gemeinde den Bau einer neuen Kirche abgeschlossen, die vom angesehenen hannoverschen Architekten Ludwig Hellner entworfen wurde. Das Design der Kirche ist ein Zeugnis des klassischen Architekturstils der Aufklärung, mit einer tempelartigen Struktur ohne Turm. Diese Wahl spiegelte die fortschrittlichen Ideale jener Zeit wider, doch mit der Zeit wuchs der Wunsch nach einem Kirchturm im traditionelleren, gotisch inspirierten Stil.
Der markante Turm der Hoffnungskirche, der 1885-86 hinzugefügt wurde, entstand aus der Zusammenarbeit zwischen dem lokalen Baumeister Schumacher und dem renommierten hannoverschen Architekten Conrad Wilhelm Hase. Mit einer beeindruckenden Höhe von 53,5 Metern ist er der höchste Turm in Ostfriesland. Das achteckige Design an der Spitze des Turms erinnert an ähnliche Strukturen in Hannover und Horst und verleiht der klassischen Basis der Kirche einen Hauch von mittelalterlichem Charme.
Diese architektonische Mischung war mehr als nur eine stilistische Entscheidung; sie symbolisierte die sich entwickelnde Identität und die Ambitionen der Gemeinde. Der Turm fügte sich nicht nur harmonisch in die Silhouette der Kirche gegen den ostfriesischen Himmel ein, sondern resonierte auch mit den nationalistischen Gefühlen der Zeit, die historische Kontinuität und Pracht bevorzugten.
Schnitzeljagden in Rhauderfehn
Entdeckt Rhauderfehn mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Rhauderfehn auf spannende und interaktive Art!
Beim Betreten der Hoffnungskirche werden Besucher von einem harmonischen, klassischen Innenraum empfangen, der seit seiner Errichtung weitgehend unverändert geblieben ist. Der ursprüngliche Altar und die Kanzel aus dem Jahr 1848 sind zentrale Punkte des Heiligtums. Die Sitzplätze bestehen aus 29 Bänken, die fast 300 Gemeindemitglieder aufnehmen können, mit zusätzlichem Platz auf der Empore für weitere 184 Personen.
Das Taufbecken der Kirche, ein Geschenk aus dem Jahr 1886, ist ein bemerkenswertes Merkmal. Es zeigt einen Engel, der auf einem Sockel kniet und ein silberbeschichtetes, muschelförmiges Becken hält, ein Symbol für Reinheit und Erneuerung. Dieses kunstvolle Stück spiegelt die Hingabe der Gemeinde und die Rolle der Kirche als spirituelle Zuflucht wider.
Ein einzigartiges Element der Kirchendekoration ist das Schiffsmodell "Hoffnung", eine anderthalb Meter lange Nachbildung einer Dreimastbark aus der Zeit um 1880. Dieses Modell wurde 1944 vom pensionierten Kapitän Hinderk Greetfeld gefertigt und dient als Hommage an die tiefen Verbindungen der Gemeinde zur Seefahrt und maritimen Tradition. Es hängt stolz in der Kirche und erinnert an die Hoffnung und Ausdauer, die die Menschen in Westrhauderfehn im Laufe der Jahre geleitet haben.
Das musikalische Erbe der Kirche wird durch ihre Orgel verkörpert, die ursprünglich 1852 von Gerd Sieben Janssen erbaut wurde. Im Laufe der Jahre wurde die Orgel mehrfach renoviert und um Elemente aus verschiedenen Epochen und von unterschiedlichen Erbauern ergänzt. Heute verfügt sie über 24 Register auf drei Manualen, die einen reichen und vielfältigen Klang bieten, der die Gottesdienste und musikalischen Veranstaltungen der Kirche bereichert.
Die heutige Form der Orgel ist das Ergebnis sorgfältiger Arbeiten der Firma Alfred Führer in den 1980er Jahren, die ihre Fähigkeiten erweiterte und ihren historischen Charakter bewahrte. Die harmonischen Klänge des Instruments erfüllen die Kirche weiterhin mit Musik und verbinden Vergangenheit und Gegenwart durch die universelle Sprache der Melodie.
Die Hoffnungskirche ist mehr als nur ein historisches Denkmal; sie ist ein lebendiges Zeugnis des Glaubens und der Widerstandskraft der Gemeinde von Westrhauderfehn. Mit über 6.200 Mitgliedern ist sie die größte Kirchengemeinde im Kirchenkreis Rhauderfehn und spielt eine zentrale Rolle im geistlichen und kulturellen Leben der Region.
Das 175-jährige Jubiläum der Kirche im Jahr 2004 wurde mit einem festlichen Gottesdienst gefeiert, bei dem sie von der Regionalen Superintendentin Oda-Gebbine Holze-Stäblein offiziell zur "Kirche der Hoffnung" ernannt wurde. Diese Bezeichnung spiegelt den beständigen Geist der Hoffnung und Erneuerung wider, der die Kirche und ihre Gemeinde durch ihre Geschichte hindurch geprägt hat.
Abschließend steht die Hoffnungskirche als Symbol für architektonische Schönheit, historische Tiefe und Gemeinschaftsgeist. Ihre Mauern hallen mit den Geschichten von Generationen wider und bieten Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit, während sie Hoffnung für die Zukunft inspirieren. Ein Besuch dieser bemerkenswerten Kirche ist nicht nur eine Reise durch die Geschichte, sondern auch eine Einladung, sich mit dem bleibenden Erbe von Glauben und Ausdauer in Ostfriesland zu verbinden.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.