×
4,5/5 aus 133.266 Bewertungen

Teatro Carignano

Teatro Carignano Turin

Teatro Carignano

Das Teatro Carignano, im Herzen von Turin, Italien gelegen, ist ein historisches und architektonisches Juwel, das seit Jahrhunderten sein Publikum begeistert. Als ältestes Theater der Stadt zeugt es von der reichen kulturellen Vergangenheit Turins und bietet einen Einblick in die Pracht des italienischen Theaters des 18. Jahrhunderts.

Die Ursprünge des Teatro Carignano

Die Geschichte des Teatro Carignano beginnt im späten 17. Jahrhundert. Ursprünglich diente das Gebäude als Veranstaltungsort für aristokratische Festlichkeiten und Glücksspiel, bekannt als Trincotto Rosso. Im Jahr 1703 erwarb Prinz Emanuele Filiberto Amedeo von Savoyen-Carignano das Gebäude und verwandelte es in ein Theater. Der renommierte Architekt Guarino Guarini, der auch das nahegelegene Palazzo Carignano entworfen hatte, war wahrscheinlich für das ursprüngliche Design des quadratischen Saals mit Bühne und Holzbalkonen an drei Seiten verantwortlich.

Die erste Erweiterung

Im Jahr 1716 erfuhr das Theater seine erste bedeutende Erweiterung. Prinz Emanuele Filiberto Amedeo finanzierte das Projekt, das aufwendige Dekorationselemente umfasste und den Saal in ein privates Theater für die königliche Familie und den Hof verwandelte. Ab 1719 begann das Teatro Carignano, öffentliche Aufführungen zu veranstalten, wobei die erste öffentliche Vorstellung Giuseppe Maria Orlandinis Il carceriero di se stesso war, mit der gefeierten Sopranistin Francesca Cuzzoni.

Schnitzeljagden in Turin

Entdeckt Turin mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Turin auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Alfieri-Renovierung

Zwischen 1752 und 1753 wurde das inzwischen verfallene Theater unter der Leitung von Prinz Luigi von Savoyen-Carignano erheblich renoviert und erweitert. Der angesehene Architekt Benedetto Alfieri, bekannt für seine Arbeiten am Teatro Regio, wurde beauftragt, das Projekt zu leiten. Das renovierte Theater, das nun 84 Logen und eine Mauerwerksstruktur aufwies, wurde im Herbst 1753 mit Carlo Goldonis La calamita dei cuori, vertont von Baldassarre Galluppi, wiedereröffnet.

Der Brand von 1786 und Wiederaufbau

Am 16. Februar 1786 zerstörte ein verheerendes Feuer das Teatro Carignano vollständig. Der Wiederaufbau unter der Leitung des Architekten Giovanni Battista Ferroggio wurde in nur sechs Monaten abgeschlossen. Das neue Design behielt das ursprüngliche Layout von Benedetto Alfieri bei, ergänzt durch Dekorationen der Pozzo-Brüder sowie Decken- und Vorhangkunstwerke von Bernardino Galliari.

Die Restaurierungen im 19. Jahrhundert

Nach der napoleonischen Zeit wurde das Teatro Carignano 1814 restauriert und bot die Premiere von Pietro Generalis Il servo padrone. Das Theater erlangte 1818 Berühmtheit, als der legendäre Geiger Niccolò Paganini nach einer anstrengenden Aufführung auf Anfrage von König Carlo Felice berühmt erklärte: "Paganini wiederholt sich nicht." Im Laufe des 19. Jahrhunderts blieb das Teatro Carignano ein bedeutender Veranstaltungsort für verschiedene Aufführungen, darunter Opern, Dramen und Ballette.

Städtisches Eigentum und weitere Renovierungen

Im Jahr 1870 wurde das Teatro Carignano von der Stadtverwaltung übernommen, was seinen Übergang in öffentliches Eigentum markierte. 1883 wurde es jedoch an eine Gruppe prominenter Bürger Turins, darunter der Architekt Barnaba Panizza, verkauft. Diese Gruppe führte bedeutende Renovierungen durch, darunter Sicherheitsverbesserungen, die Hinzufügung einer Galerie und die Installation des ersten elektrischen Beleuchtungssystems. In dieser Zeit traten renommierte Schauspieler wie Eleonora Duse und Irma Gramatica auf, und das Theater wurde zur Heimat der Compagnia Città di Torino unter der Leitung von Cesare Rossi.

Das 20. Jahrhundert und die Chiarella-Verwaltung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sah sich das Teatro Carignano der Konkurrenz durch die aufkommende Filmindustrie gegenüber. Trotzdem wurden weiterhin innovative Stücke internationaler Autoren und bedeutende Werke von Luigi Pirandello und Oscar Wilde aufgeführt. Im Jahr 1912 wurde das Theater an die Brüder Chiarella verkauft, die es bis 1932 betrieben, als es wieder in den Besitz der Stadt Turin überging. 1935 erfolgte eine teilweise Restaurierung, und 1936 wurde es mit Domenico Cimarosas Il matrimonio segreto wiedereröffnet.

Das heutige Teatro Carignano

Heute ist das Teatro Carignano ein lebendiges kulturelles Zentrum, das eine vielfältige Palette von Aufführungen, von klassischen Stücken bis hin zu zeitgenössischen Produktionen, beherbergt. Seine reiche Geschichte und architektonische Schönheit machen es zu einem Muss für jeden, der Turin erkundet. Wenn ihr dieses historische Theater betretet, werdet ihr in die Vergangenheit zurückversetzt und erlebt die Pracht und Eleganz einer vergangenen Ära, während ihr erstklassige Aufführungen genießt, die weiterhin das Publikum begeistern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Teatro Carignano nicht nur ein Theater ist, sondern ein lebendiges Denkmal für das künstlerische und kulturelle Erbe Turins. Seine Wände hallen mit den Stimmen der Vergangenheit wider, und seine Bühne wird weiterhin von einigen der besten Talente der Welt bespielt. Ein Besuch im Teatro Carignano ist eine Reise durch Geschichte, Kunst und den unvergänglichen Geist des italienischen Theaters.

Andere Sehenswürdigkeiten in Turin

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.242
einlösbar in über 5.242 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen