Im malerischen Fischerdorf Urk in den Niederlanden erhebt sich die Bethelkerk als ein Symbol historischer Beständigkeit und architektonischer Schönheit. Diese beeindruckende Kirche, die 1.052 Sitzplätze bietet, ist seit langem das größte Kirchengebäude in Urk und dient der örtlichen reformierten Kirchengemeinde. Benannt nach dem biblischen Ort Bethel, besitzt dieser heilige Ort eine reiche Geschichte und einen einzigartigen Charme, der Besucher aus nah und fern anzieht.
Die Ursprünge der Bethelkerk reichen bis ins Jahr 1851 zurück, als das erste Kirchengebäude an dieser Stelle errichtet wurde. Anfangs war es ein bescheidenes Bauwerk, das dort stand, wo sich heute das Hochzeitstor und die Bänke der Ältesten und Diakone befinden. Mit dem Wachstum der Gemeinde wurde die Kirche 1867 erstmals erweitert. Bis 1885 wurde der ursprüngliche Teil von 1851 abgerissen und durch den heutigen großen Saal ersetzt, der noch immer steht. Der Erweiterungsbau von 1867 blieb erhalten und wird weiterhin als Konsistorium und für Versammlungsräume genutzt.
Anfangs wurde die Kirche einfach als Kirche oder reformierte Kirche bezeichnet, erst Mitte des 20. Jahrhunderts erhielt das Gebäude seinen heutigen Namen. 1947, nachdem die reformierte Kirche ein weiteres Gebäude namens Noorderkerk erworben hatte, wurde die Bethelkerk kurzzeitig Zuiderkerk genannt. Mit dem Bau der Petrakerk in den 1950er Jahren erhielt die Kirche schließlich den Namen Bethelkerk. Das Gebäude wurde mehrmals restauriert, insbesondere 1951 und 1981, um es für zukünftige Generationen zu erhalten.
Ein Besuch der Bethelkerk wäre nicht vollständig ohne einen Blick auf ihre prächtige Orgel. Ursprünglich 1792 von Abraham Meere für eine römisch-katholische versteckte Kirche in IJsselstein gebaut, fand die Orgel 1910 dank der Bemühungen der Firma Mart. Vermeulen aus Woerden ein neues Zuhause in der Bethelkerk. Die Orgel wurde mit einem Oberwerk und einem freien Pedal erweitert. Im Laufe der Jahre wurde sie sorgfältig restauriert, zuletzt 2013. Heute verfügt die Orgel über 35 Register und erfüllt die Kirche mit ihren reichen, resonanten Klängen.
Schnitzeljagden in Urk
Entdeckt Urk mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Urk auf spannende und interaktive Art!
Ein weiteres Highlight der Bethelkerk ist ihr Turm. Der erste Turm, entworfen vom Architekten A.F. van Wijngaarden aus Medemblik, wurde 1870 errichtet. Diese ursprüngliche Struktur wurde 1910 durch den heutigen Turm ersetzt, der im Jahr 2000 restauriert wurde und neue Schalllöcher erhielt. Der Turm hat viele Veränderungen erlebt, einschließlich der Installation verschiedener Glocken im Laufe der Jahre, jede mit ihrer eigenen Geschichte.
Die Geschichte der Glocke der Bethelkerk ist eine Geschichte von Widerstandskraft und Erneuerung. Die ursprüngliche Glocke, eine Schiffsglocke mit begrenzter Kraft, wurde erstmals am Sonntag, dem 2. Oktober 1870, geläutet. Diese Glocke blieb bis 1981 in Gebrauch und wurde dann in ein Museum verlegt. 1910 wurde eine neue, schwerere Glocke installiert, die mit einem Vers aus Psalm 48:10 beschriftet war. Leider wurde diese Glocke 1943 von den deutschen Besatzern im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmt. Eine neue Glocke wurde 1947 gegossen, erwies sich jedoch als zu schwer für den Turm und wurde 1955 in die Petrakerk verlegt. Die Bethelkerk erhielt schließlich 1982 ihre derzeitige Bronzeglocke, die 563 Kilogramm wiegt und Inschriften trägt, die die Gläubigen zum Gottesdienst einladen.
Die Architektur der Bethelkerk ist eine Mischung aus historischen Elementen und durchdachtem Design. Die Kirche verfügt über drei Gedenksteine, die die Geschichte ihres Baus erzählen. Ein Stein von 1867 ist in die Ostwand eingelassen, während zwei Steine von 1885 in der Nordwand an das Gebäude von 1851 erinnern.
Innen ist die Kirche mit mehreren bemerkenswerten Gegenständen geschmückt. Die Kanzelbibel, ein Geschenk von Reverend J. Nentjes, ist seit dem 21. Oktober 1872 ein fester Bestandteil. Das silberne Taufbecken, das 1928 mit einem Vermächtnis von Herrn L. Metz aus Kampen erworben wurde, ist ein weiteres geschätztes Objekt. Die Kirche verfügt auch über vier Kronleuchter, die 1951 mit Mitteln aus einem Basar gekauft wurden, und ein Modell eines Fischerbootes, der UK 34, das 1860 von Jelle Loosman gestiftet wurde.
Eines der auffälligsten Merkmale der Bethelkerk ist das große Buntglasfenster in der Nordwand. Es wurde während der Restaurierung von 1951 installiert und zeigte ursprünglich sechs Symbole: eine Bibel und ein Kreuz, ein brennendes Herz, einen Anker, einen Turm, ein Blasinstrument und ein Saiteninstrument. Aufgrund seines sich verschlechternden Zustands wurde das Fenster 2005 durch ein neues Design von Geert Weerstand aus Urk ersetzt. Das neue Fenster zeigt Jesus am See nach seiner Auferstehung, mit Petrus, der auf ihn zugeht.
Die Bethelkerk in Urk ist mehr als nur ein Ort der Anbetung; sie ist ein lebendiges Denkmal für den Glauben, die Geschichte und die Widerstandskraft der Gemeinde. Ihre reiche Geschichte, kombiniert mit ihrer architektonischen Pracht, macht sie zu einem Muss für jeden, der dieses charmante niederländische Dorf erkundet. Ob ihr von ihrer historischen Bedeutung, der schönen Orgelmusik oder der friedlichen Atmosphäre angezogen werdet, die Bethelkerk bietet allen, die ihre Türen durchschreiten, ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.