×
4,5/5 aus 147.058 Bewertungen

Eckmänneken

Eckmänneken Warburg

Eckmänneken

Im Herzen der Warburger Altstadt gelegen, ist das Eckmänneken ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und der lebendigen Geschichte dieser bezaubernden deutschen Stadt. Dieses charmante Fachwerkhaus am belebten Altstädter Marktplatz ist ein stolzer Wächter der Vergangenheit und bietet Besuchern einen Einblick in die architektonische Schönheit und das kulturelle Erbe Westfalens.

Die Geschichte des Eckmänneken

Das Eckmänneken, errichtet im Jahr 1471, gilt als das älteste beschriftete Fachwerkhaus in Westfalen. Die Ursprünge des Hauses sind tief in die reiche Geschichte Warburgs eingebettet und zeugen von der Blütezeit der Stadt und der Handwerkskunst im späten Mittelalter. Der Name, der „Eckmann“ bedeutet, leitet sich von den zwei geschnitzten Figuren ab, die die marktabgewandte Ecke des Gebäudes schmücken und Männer in historischer Kleidung darstellen.

Ursprünglich war das Haus ein privates Wohnhaus, doch bis 1560 wurde es zum Zunfthaus der Warburger Bäcker. Diese Umwandlung unterstrich seine Bedeutung im sozialen und wirtschaftlichen Leben der Stadt, da es zu einem Mittelpunkt der Bäckerzunft wurde und eine zentrale Rolle in der Gemeinschaft spielte. Die geschnitzten Brezeln und Brote an der Fassade des Gebäudes deuten auf seine frühere Rolle in der florierenden Bäckereiindustrie der Stadt hin.

Architektonisches Wunderwerk

Das Eckmänneken ist ein Meisterwerk traditioneller Fachwerkbauweise und beeindruckt mit einer markanten Kombination aus einem dreistöckigen Vorderhaus und einem zweistöckigen Anbau. Die Struktur besteht aus robusten Eichenbalken, deren Gefache in strahlendem Weiß gestrichen sind, was einen auffälligen Kontrast schafft und das filigrane Holzgerüst betont. Das Vorderhaus zeichnet sich durch vorkragende Obergeschosse aus, ein Merkmal der mittelalterlichen deutschen Architektur, das dazu diente, den Raum zu maximieren und die Straße darunter zu schützen.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Eckmänneken ist die detaillierte Holzarbeit. Die Fassade des Gebäudes ist mit aufwendigen Schnitzereien verziert, darunter Renaissance-Laubwerk und Rosetten, die der robusten Bauweise einen Hauch von Eleganz verleihen. Im Inneren befand sich ursprünglich eine geräumige zentrale Halle, flankiert von zweigeschossigen Seitenschiffen, die die architektonische Raffinesse der damaligen Zeit widerspiegeln.

Schnitzeljagden in Warburg

Entdeckt Warburg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Warburg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Restaurierung und heutige Nutzung

Anfang des 19. Jahrhunderts erfuhr die Fassade des Eckmänneken erhebliche Veränderungen, da die unteren zwei Stockwerke der Giebelwand neu aufgebaut wurden, was zum Verlust des ursprünglichen Portals und Vorkragens führte. Trotz dieser Veränderungen behielt das Gebäude viel von seinem historischen Charme.

Eine große Herausforderung stellte sich 1965, als die Diemel über die Ufer trat und erheblichen Schaden verursachte. Glücklicherweise bewahrte eine sorgfältige Restaurierung unter der Leitung des Architekten Ulrich Volmert das Gebäude vor dem Verfall. Das Eckmänneken wurde sorgfältig abgebaut und auf einem neuen Fundament wieder aufgebaut, wobei sein historisches Wesen bewahrt und seine strukturelle Integrität für zukünftige Generationen gesichert wurde.

Heute dient das Eckmänneken sowohl als Restaurant als auch als Wohnhaus und lädt Besucher ein, seine einzigartige Mischung aus Geschichte und Gastfreundschaft zu erleben. Seine Lage im Herzen der Warburger Altstadt macht es zu einem beliebten Ziel für alle, die in das reiche kulturelle Geflecht der Stadt eintauchen möchten.

Erkundung der Warburger Altstadt

Ein Besuch im Eckmänneken ist nicht vollständig ohne einen Abstecher in die umliegende Altstadt, wo gepflasterte Straßen und historische Gebäude euch in vergangene Zeiten versetzen. Die Altstadt von Warburg ist ein wahres Juwel der Geschichte, mit ihren mittelalterlichen Mauern, charmanten Plätzen und historischen Wahrzeichen, die eine reizvolle Reise durch die Jahrhunderte bieten.

Während ihr durch die Straßen schlendert, entdeckt ihr eine Vielzahl von Cafés, Geschäften und kulturellen Stätten, die Warburg zu einem lebendigen und einladenden Reiseziel machen. Die einzigartige Mischung aus Geschichte, Architektur und modernen Annehmlichkeiten der Stadt stellt sicher, dass jeder Besucher etwas findet, das ihm Freude bereitet.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Eckmänneken mehr als nur ein historisches Gebäude ist; es ist ein Symbol für Warburgs bleibendes Erbe und ein Zeugnis für das architektonische und kulturelle Erbe der Stadt. Ob ihr nun Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder einfach neugierige Reisende seid, ein Besuch im Eckmänneken verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Entdeckungen und Freude.

Andere Sehenswürdigkeiten in Warburg

3 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.433
einlösbar in über 5.433 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 3 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen