×
4,5/5 aus 128.323 Bewertungen

MAK - Museum für angewandte Kunst

MAK - Museum für angewandte Kunst Wien

MAK - Museum für angewandte Kunst

Das MAK - Museum für angewandte Kunst in Wien ist ein wahres Juwel für Design, Architektur und zeitgenössische Kunst, das sich elegant am Stubenring im Herzen der Stadt befindet. Diese Institution, im Volksmund als MAK bekannt, ist ein Symbol künstlerischer Inspiration und historischer Bedeutung und zieht Besucher aus aller Welt an, um seine umfangreichen Sammlungen und innovativen Ausstellungen zu erkunden.

Eine Reise durch die Geschichte

Die Ursprünge des Museums gehen auf den 7. März 1863 zurück, als es von Kaiser Franz Joseph I. als k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründet wurde. Inspiriert vom South Kensington Museum in London, heute bekannt als Victoria & Albert Museum, sollte das MAK als Modellkollektion für Künstler, Industrielle und die Öffentlichkeit dienen und als Bildungszentrum für Designer und Handwerker fungieren. Ursprünglich in provisorischen Räumlichkeiten in der Nähe der Hofburg untergebracht, fand es 1871 sein dauerhaftes Zuhause am Stubenring, das seit 2004 von James Turrells dauerhafter Lichtinstallation „MAKlite“ erleuchtet wird.

Die Entwicklung des Museums wurde von bedeutenden Persönlichkeiten wie seinem ersten Direktor Rudolf von Eitelberger und später Arthur von Scala vorangetrieben, der Größen wie Otto Wagner und Koloman Moser einbrachte. Diese Zusammenarbeit half, die Ausrichtung des Museums zu formen und einen reichen Dialog zwischen traditionellem Handwerk und modernem Design zu fördern.

Die Sammlungen entdecken

Das MAK bietet eine vielfältige Sammlung, die Jahrhunderte und Kontinente umspannt. Besucher können in die umfangreichen Bestände des Museums eintauchen, die über 300.000 Objekte umfassen. Die Sammlungen sind ein Zeugnis der Vielfalt der angewandten Kunst und zeigen alles von Möbeln und Textilien bis hin zu Keramik und Glaswaren. Das Museum beherbergt auch eine beeindruckende Auswahl an Architekturmodellen und zeitgenössischen Kunstwerken, was sein Engagement für die Präsentation sowohl historischer als auch moderner Werke widerspiegelt.

Das Engagement des MAK für zeitgenössische Kunst zeigt sich auch in seiner aktiven Einbindung in den öffentlichen Raum. Das Museum arbeitet mit internationalen Künstlern zusammen, um Installationen zu schaffen, die die Brücke zwischen Museum und städtischer Umgebung schlagen, und macht Kunst über die Grenzen seiner Mauern hinaus zugänglich.

Schnitzeljagden in Wien

Entdeckt Wien mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wien auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonisches Meisterwerk

Das Gebäude selbst ist ein Meisterwerk der Neorenaissance-Architektur, entworfen von Heinrich von Ferstel. Seine prachtvollen Fassaden und detaillierten Verzierungen machen es zu einem Wahrzeichen im historischen Stadtbild Wiens. Die Struktur beherbergt nicht nur die umfangreichen Sammlungen des Museums, sondern dient auch als Leinwand für künstlerischen Ausdruck, wobei Installationen wie James Turrells „MAKlite“ einen modernen Akzent zu seinen klassischen Linien hinzufügen.

Globale Reichweite des MAK

Der Einfluss des MAK reicht weit über Wien hinaus. 1994 gründete das Museum das MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, untergebracht in Gebäuden, die vom österreichischen Architekten Rudolph M. Schindler entworfen wurden. Dieses Zentrum konzentriert sich auf neue Trends und interdisziplinäre Entwicklungen in Kunst und Architektur und fördert einen globalen Dialog, der das Angebot des Museums bereichert.

Darüber hinaus haben die Zusammenarbeit des MAK mit Institutionen wie der Mährischen Galerie in Brünn zur Gründung des Josef Hoffmann Museums geführt, das dem Leben und Werk des renommierten Architekten und Designers gewidmet ist. Diese internationalen Partnerschaften unterstreichen die Rolle des MAK als kultureller Botschafter, der österreichische Kunst und Design weltweit fördert.

Veranstaltungen und Ausstellungen

Das MAK ist nicht nur ein Aufbewahrungsort für Objekte, sondern ein lebendiges Kulturzentrum, das eine Vielzahl von Veranstaltungen und Ausstellungen beherbergt. Von der Vienna Biennale, die Kunst, Design und Architektur integriert, bis hin zu temporären Ausstellungen, die zeitgenössische Themen erkunden, ist das Museum ein dynamischer Raum, der Besucher einlädt, sich mit der Kunst der Gegenwart auseinanderzusetzen. Der innovative Ansatz des Museums umfasst den Einsatz von Technologie, wie Audioguides, die als Web-Apps verfügbar sind, um das Besuchererlebnis zu verbessern.

Ein Muss für jeden Besucher

Für alle, die Wien besuchen, ist das MAK - Museum für angewandte Kunst ein unverzichtbares Ziel. Es bietet eine einzigartige Mischung aus historischer und zeitgenössischer Kunst, eingebettet in ein atemberaubendes architektonisches Umfeld. Ob ihr Kunstliebhaber seid, euch für Geschichte interessiert oder einfach neugierig auf die Welt des Designs seid, das MAK bietet ein reichhaltiges und lohnendes Erlebnis, das die Essenz des kulturellen Erbes Wiens einfängt.

Abschließend lässt sich sagen, dass das MAK mehr als nur ein Museum ist; es ist ein lebendiges Zeugnis für die Kraft der Kunst und des Designs, Menschen über Zeit und Raum hinweg zu inspirieren, zu bilden und zu verbinden. Seine Sammlungen, Ausstellungen und architektonische Schönheit machen es zu einem unverzichtbaren Halt auf jeder kulturellen Reiseroute in Wien.

Andere Sehenswürdigkeiten in Wien

Schnitzeljagden in Wien

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen