×
4,5/5 aus 129.509 Bewertungen

Pfarrkirche Wolfsberg

Pfarrkirche Wolfsberg Wolfsberg

Pfarrkirche Wolfsberg

Im Herzen der malerischen Stadt Wolfsberg in Kärnten, Österreich, erhebt sich die majestätische Pfarrkirche Wolfsberg, ein Symbol historischer und architektonischer Pracht. Diese römisch-katholische Pfarrkirche, die dem Heiligen Markus geweiht ist, fasziniert Besucher mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und ruhigen Atmosphäre. Ob ihr euch für Geschichte interessiert, Architektur liebt oder einfach neugierige Reisende seid, die Pfarrkirche Wolfsberg bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und eine friedliche Oase abseits des Trubels des modernen Lebens.

Die geheimnisvollen Ursprünge

Das genaue Gründungsjahr der Pfarrkirche Wolfsberg bleibt im Dunkeln. Historische Aufzeichnungen deuten jedoch darauf hin, dass das Gebiet bis 811 Teil des Patriarchats von Aquileia war, was auf die Möglichkeit hinweist, dass bereits zu dieser Zeit eine dem Heiligen Markus geweihte Kapelle existierte. Die erste urkundliche Erwähnung eines Priesters in Wolfsberg stammt aus dem Jahr 1216, was die lange spirituelle Bedeutung der Kirche in der Region unterstreicht. Die Stadt Wolfsberg selbst stand von 1007 bis 1759 unter der Gerichtsbarkeit des Fürstbistums Bamberg, was das historische Geflecht der Kirche weiter bereichert.

Architektonische Wunder

Die Außenansicht der Pfarrkirche Wolfsberg ist ein Zeugnis der architektonischen Entwicklung über Jahrhunderte hinweg. Die Kirche ist hauptsächlich eine spätromanische, dreischiffige Basilika aus dem 13. Jahrhundert, mit gotischen und frühbarocken Ergänzungen und Modifikationen. Die romanischen Elemente umfassen das Kirchenschiff, den Chorquadrat und die unteren Wände eines Turms südlich des Chors sowie das prächtig verzierte Westportal, das um 1240 geschaffen wurde. Dieses Portal, mit seinen dreifach gestuften Gewänden, Halbsäulen und dem Rundbogenfries, ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Handwerkskunst.

Der gotische Einfluss zeigt sich im polygonalen Chor, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts hinzugefügt wurde, und dem Turm auf der Nordseite des Chors, der 1639 auf seine heutige Höhe von 72 Metern erhöht wurde und 1830 eine Zwiebelhaube erhielt. Der Turm beherbergt ein kleines Wächterhäuschen, das heute als Künstleratelier genutzt wird und von dessen Balkon aus man einen Panoramablick auf Wolfsberg, das Lavanttal und die umliegenden Berge hat.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden weitere Kapellen und Erweiterungen errichtet, darunter die Sieben-Schmerzen-Kapelle und die spätgotische Kapelle westlich des Turms im 15. Jahrhundert sowie mehrere Seitenkapellen im 16. und 17. Jahrhundert. Die komplexe Mischung aus romanischen, gotischen und barocken Elementen macht die Pfarrkirche Wolfsberg zu einem faszinierenden Studienobjekt der Architekturgeschichte.

Schnitzeljagden in Wolfsberg

Entdeckt Wolfsberg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wolfsberg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Im Inneren des Heiligtums

Betretet ihr die Pfarrkirche Wolfsberg, werdet ihr von einer harmonischen Mischung architektonischer Stile empfangen. Das Innere ist eine dreischiffige, fünfachsige Basilika mit einem ausgeprägten romanischen Raumkonzept. Die rundbogigen Arkaden auf quadratischen Pfeilern mit abgeschrägten Kanten trennen das Hauptschiff von den Seitenschiffen, während das spätgotische Rippengewölbe aus dem späten 14. Jahrhundert ein Gefühl von Erhabenheit vermittelt. Das Kirchenschiff ist mit spätgotischen Deckenmalereien geschmückt, die aufwändige Verzierungen und zarte figürliche Motive, darunter Darstellungen der vier Evangelisten und musizierender Engel, zeigen.

Die Westempore, um 1500 erbaut, hat eine Kreuzgewölbedecke und ein durchbrochenes Geländer, das den architektonischen Charme der Kirche unterstreicht. Die Seitenkapellen, mit ihren dekorativen Kreuzgewölben, zeigen die künstlerische Finesse der Spätrenaissance. Die spätgotische Katharinenkapelle mit ihrem kunstvollen Netzrippengewölbe und die frühbarocke Kapelle gegenüber mit ihrer Kreuzgewölbedecke verstärken die Pracht des Kircheninneren.

Künstlerische Schätze

Die Pfarrkirche Wolfsberg beherbergt zahlreiche künstlerische Schätze, darunter den Hauptaltar, der 1776 vom Villacher Tischler Johannes Rudolph gefertigt wurde. Das Hauptgemälde, datiert auf 1777, zeigt den Heiligen Markus in einer kontemplativen Pose, beleuchtet von einem mystischen Licht. Das Altarbild wird von lebensgroßen Statuen der Apostel Petrus und Paulus flankiert, die von Michael Zill geschaffen wurden, der auch die Konsolenfiguren der Heiligen Heinrich und Kunigunde an den Chorwänden schnitzte.

In den Seitenkapellen könnt ihr eine Vielzahl von Altären und Kunstwerken bewundern, darunter eine Kopie von Veroneses Hochzeit der heiligen Katharina von Siena aus dem Jahr 1661, ein Gemälde von der Feuerprobe der heiligen Kunigunde aus dem Jahr 1667 und ein barocker Reliquienschrein, der den Armknochen des heiligen Valentin enthält. Der Herz-Jesu-Altar, einst der Sakramentsaltar, zeigt eine barocke Darstellung des Heiligsten Herzens Jesu, flankiert von Statuen der Hohepriester Melchisedek und Aaron.

Die Kirche besitzt auch ein bedeutendes romanisches Steinrelief, das den Löwen des Heiligen Markus und den Kopf des Evangelisten darstellt und aus dem 12. oder frühen 13. Jahrhundert stammt. Dieses Relief, das in die vordere rechte Säule eingelassen ist, ist ein bemerkenswertes Beispiel romanischer Kunst, das an spätromanische dalmatinische Bildwerke erinnert.

Die majestätische Orgel

Die Orgel der Pfarrkirche Wolfsberg, 1898 von Martin Hechenberger aus Passau erbaut und 2010 von der Schweizer Orgelbaufirma Kuhn restauriert, ist ein musikalisches Meisterwerk. Mit 23 Registern auf zwei Manualen und einem Pedal bietet die Orgel einen reichen und resonanten Klang, der die ruhige Atmosphäre der Kirche verstärkt.

Ein zeitloses Heiligtum

Die Pfarrkirche Wolfsberg ist mehr als nur eine Kirche; sie ist ein zeitloses Heiligtum, das Jahrhunderte von Geschichte, Glauben und Kunst miterlebt hat. Ihre Mauern hallen wider von den Geschichten der Vergangenheit und bieten Besuchern die einzigartige Möglichkeit, eine Verbindung zum reichen kulturellen Erbe von Wolfsberg herzustellen. Egal, ob ihr ihre architektonischen Wunder erkundet, ihre künstlerischen Schätze bewundert oder einfach die friedliche Atmosphäre auf euch wirken lasst, die Pfarrkirche Wolfsberg verspricht ein unvergessliches Erlebnis, das euch inspiriert und bereichert zurücklässt.

Schnitzeljagden in Wolfsberg

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.236
einlösbar in über 5.236 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen